Automotive-Branche: "Made in China" soll "Made in Germany" den Rang ablaufen

Erfolgreich transferiert China seit Jahren Schlüsseltechnologien und Know-How aus den USA und Europa in den fernen Osten – und wird gleichzeitig seine Kostenvorteile noch sehr lange aufrecht erhalten können. Daneben exisitert ein allgemeiner Digitalisierungsdruck, den insbesondere der deutsche Mittelstand viel zu lange ignoriert hat sowie der Wunsch der Kunden nach flexibleren und individuell designten Produktvarianten.
Welchen Beitrag können deutsche Automotive-Entwickler leisten, um ihren Vorsprung zu wahren?
Manager, Entwickler und Konstrukteure spielen bei der Antwort auf diese Herausforderungen eine zentrale Rolle und finden Optimierungsmöglichkeiten in diesen Bereichen:
- Verkürzung der Entwicklungszeit durch den Einsatz standardisierter Prozesse für höhere Margen
- Reduzierung von Kosten und Risiken durch den Einsatz der besten Solver-Technologie für Mehrkörpersysteme
- Ermöglichung einer höheren Variantenvielfalt durch den Einsatz von Echtzeitsimulation
Wölfel unterstützt mit mittelstandsgerechten digitalen Entwicklungslösungen
Wölfel nutzt seine jahrzehntelange Erfahrung als mittelständischer Engineering-Dienstleister für den Vertrieb solcher Lösungen und die Unterstützung der Kunden bei der Implementierung. Gerne beraten wir Sie, wie Sie mithilfe der von uns angebotenen Entwicklungswerkzeuge von Dassault Systèmes die oben genannten Herausforderungen bedarfsgerecht adressieren:
- die SIMULIA Simulationstools für die Nutzung der kompletten methodischen Bandbreite von Finite-Elemente-Methode (mehr erfahren) über MKS (mehr erfahren) bis CFD
- die Auflösung der Silos im Entwicklungsprozess (Projektmanagement - Konstruktion - Simulation) und die schnittstellenfreie Integration der Simulation
>> mehr erfahren
- die 3DExperience-Plattform zum unternehmensweiten Ende-zu-Ende-Prozess- und Datenmanagement von den ersten Kundenanforderungen bis zur Produktion sowie der datengestützten Analyse und Optimierung aller Vorgänge
>> mehr erfahren
- die Nutzung dieser Tools in der Cloud, nicht nur als Software-as-a-Service, sondern auch für den bedarfsgerechten Zukauf zusätzlicher Berechnungskapazitäten
>> mehr erfahren
Erfahren Sie mehr über die Leistungsfähigkeit, den Effizienzgewinn und die Innovationskraft, die Sie mithilfe dieser Tools entfalten können, auf den oben verlinkten Seiten oder nehmen Sie direkt Kontakt auf.