CASIMIR/Automotive – CAE-Lösung zur virtuellen Analyse des Sitzkomforts
Das Software-Tool CASIMIR/Automotive wurde speziell für die virtuelle Bewertung und Optimierung des Sitzkomforts entwickelt. Grundlage hierfür ist ein tiefes Verständnis für das Zusammenspiel von Sitz und Mensch, woraus sich spezielle Anforderungen an die Modellierung beider ergeben.
CASIMIR, virtuelles Insassenmodell zur Analyse des Sitzkomforts:
"Mein Name ist CASIMIR. Dank jahrelanger Weiterentwicklung gebe ich den Menschen und seine mechanischen sowie sensorischen Fähigkeiten exakt wieder. Wenn ich auf dem Modell eines Sitzes Platz nehme, erkennt man also, an welchen Stellen er noch verbessert werden kann, damit zukünftige Insassen immer sicher und bequem fahren. Und das alles rein digital."
Ein Modell in CASIMIR/Automotive besteht immer aus zwei zentralen Komponenten
Individuelles Modell des unbelegten Sitzes
Von der Sitzstruktur bis hin zur Bepolsterung – mit Hilfe von verschiedenen Assistenten wie einem Material Manager können Sie ein verlässliches und valides Finite-Elemente-Modell Ihres Sitzes erstellen. Bei Bedarf unterstützen wir Sie gerne bei der exakten Modellierung oder Materialversuchen.
Mit der Funktion TrimSim simulieren Sie zudem präzise das Verhalten des Sitzbezugs in Relation zum Schaumpolster während des Bezugvorgangs und stellen zum Beispiel fest, welches Schaumvolumen („Overbuild“) nötig ist, um unerwünschte Effekte wie Faltenbildung („Wrinkling“) zu vermeiden.
Individualisierbares virtuelles Menschmodell
Als anatomiebasierte Finite-Elemente-Modelle beschreiben die CASIMIR-Menschmodelle die statischen und dynamischen Eigenschaften typischer Insassen – ausgedrückt durch Perzentile wie z. B. f05, m50 und m95. Nach Auswahl der passenden Konfiguration können mit Hilfe der Posture Preview die gewünschten Haltungen eingenommen und dargestellt werden – darunter auch weiter zurückgelehnte Positionen zur Simulation von autonomem Fahren.
Das virtuelle Insassenmodell CASIMIR kann unabhängig vom Software-Tool CASIMIR/Automotive überall dort eingesetzt werden, wo Menschmodelle in der Produktentwicklung benötigt werden – beispielsweise in der Luftfahrt oder bei Flur- und Lastfahrzeugen.
Erzielung
objektiver und reproduzierbarer Ergebnisse
Identifikation von
Schwachstellen
in einer frühen Phase
Analyse von
innovativen
Designkonzepten
Reduzierung von
Zeit- und Kostenaufwand durch digitale Prototypen
Valide Sitzkomfort-Bewertung durch realitätsnahe Belastung
Wenn beide Modelle zusammengeführt werden, kann der sogenannte belegte Sitz virtuell getestet werden. Dabei können Sie sowohl Standard-Lastfälle, als auch individuelle Szenarien effizient untersuchen. Die Simulation wird geometrisch nichtlinear und unter Berücksichtigung des reibungsbehafteten Kontakts mit Sitzkissen und Lehne durchgeführt.
Einfache Integration in bestehende Arbeitsabläufe
Um eine einfache Integration in bestehende Arbeitsabläufe zu ermöglichen, wurde CASIMIR/Automotive in den FE-Preprocessor HyperMesh® eingebunden und verwendet als FE-Solver SIMULIA Abaqus.
MEHR ERFAHREN IN UNSERER BROSCHÜRE
_____________
CASIMIR/Automotive – unser Software-Tool, speziell für die virtuelle Bewertung und Optimierung des Sitzkomforts entwickelt.
Kontaktieren Sie uns gerne persönlich
________
Wir unterstützen Sie gerne beim Lösen Ihrer Aufgabe rund um die Themen virtuelle Sitzentwicklung, Sitzkomfort und virtuelle Menschmodelle.
Dipl.-Ing.
Jörg Hofmann
Produktmanagement
+49 931 49708-280
hofmann@woelfel.de
Kontaktformular
Yongle Xing
Sales
+49 931 49708-184
xing@woelfel.de
Kontaktformular
M. Sc.
Aravinda Veeraraghavan
Technischer Support
+49 931 49708-182
veeraraghavan@woelfel.de
Kontaktformular
Computational Mechanics of Materials and Structures, Universität Stuttgart
M.Sc.
Die neuesten Technologien zum Nutzen der Kunden erlernen und einsetzen.
An der Spitze der Innovation zu stehen.
Computational Mechanics of Materials and Structures, Universität Stuttgart
M.Sc.
Die neuesten Technologien zum Nutzen der Kunden erlernen und einsetzen.
An der Spitze der Innovation zu stehen.