Lärmkartierung und Betroffenenanalyse gemäß EU-Richtlinie 2002/49/EG für Ballungsräume, Hauptverkehrsstraßen, Flughäfen und Industrieanlagen
Berechnungsvorschriften für Umgebungslärm
Für die Berechnung von Umgebungslärm werden in Deutschland folgende Berechnungsvorschriften angewendet:
- VBUS – Vorläufige Berechnungsvorschrift für den Umgebungslärm an Straßen
- VBUSch – Vorläufige Berechnungsvorschrift für den Umgebungslärm an Schienenwegen
- VBUI – Vorläufige Berechnungsvorschrift für den Umgebungslärm durch Industrie und Gewerbe
- VBUF – Vorläufige Berechnungsvorschrift für den Umgebungslärm an Flugplätzen.
Die Angaben in der 34. BImSchV zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über die Lärmkartierung) sind in IMMI ebenfalls umgesetzt.
Berechnung von Lärmkarten und Betroffenenanalyse

Die Berechnung von strategischen Lärmkarten für die Lärmindikatoren LDEN und LNight erfolgt in 10 m Schrittweite und in 4 m Höhe für jede Lärmart getrennt. Die Betroffenenanalyse für die Auswertung der Belasteten gemäß 34. BImSchV erfolgt über die Berechnung von Fassadenpegeln.
Die Leistungsmerkmale Multicore,Segmentierte Berechnung und ACR – Verteiltes Rechnen im Netz – zur Berechnung von Lärmkarten und Fassadenpegeln auf einer beliebigen Anzahl von Rechnern sorgen für kurze Rechenzeiten.
Leistungsstarke Funktionen für die Lärmkartierung unterstützen Sie bei der Durchführung Ihrer Projekte:
- Datenimport u.a. über: ArcGIS, QSI, DXF, ASCII
- Unbegrenzte Anzahl an Hindernissen (Gebäude, LSW)
- Unterstützung größter Geländemodelle sowie Vereinfachungsfunktionen
- Eingabe der Gebäudenutzung (z. B. Wohnung, Schule, Kindergarten, Krankenhaus, unbewohnt), Anzahl der Stockwerke, Wohnungen, Bewohner
- Automatisierte Berechnung im Netz
- Zahlreiche Kontrollfunktionen zur Qualitätssicherung
- Datenexport
- Auswertefunktionen: Erstellen von Konfliktplänen, Hotspot-Analyse, Differenzraster.