Mit dem Schadstoff-Modul können Sie die Ausbreitung von Gasen, Stäuben und Gerüchen berechnen. Das IMMI Schadstoff-Modul bietet Ihnen folgende Optionen:
I. Berechnungen mit dem Partikel-Modell gemäß TA Luft 2002 (AUSTAL2000 bzw. AUSTAL2000G)

Mit dem IMMI-Luftschadstoffmodul (Elementbibliothek VDI 3945 Bl. 3) können Sie Berechnungen gemäß TA Luft 2002 sowie gemäß der EG-Luftqualitätsrahmenrichtlinie durchführen. Die Berechnung erfolgt im Rechenkern AUSTAL2000, der vom Umweltbundesamt zur Verfügung gestellt wird.
- Berechnung erfolgt neben AUSTAL2000 gemäß AUSTAL2000G für Gerüche und AUSTAL2000N für die Berechnung der nassen Deposition
- Berechnung von insgesamt 63 Schadstoffen – Gase, Stäube und Gerüche
- Datenbanken zur Verwaltung der Meteorologiedaten – Jahresstatistiken und Zeitreihen
- Schnelle Berechnung via Multicore und geschachtelten Rechennetzen
- Grafische und tabellarische Ausgabe der Ergebnisse
II. Berechnungen mit dem Gauß-Fahnen-Modell gemäß TA Luft 1986 und ÖNORM M 9440
Die Berechnung von Luftschadstoffen, Stäuben und Gerüchen gemäß TA Luft 1986 (Gauß-Fahnenmodell) ist in jedem Basis-Modul enthalten. Für den Einsatz in Österreich bieten wir Ihnen die Umsetzung der ÖNORM M 9440 an.
- Überschlägige Berechnung mit dem Gauß-Fahnenmodell durchführen
- 51 frei definierbare Schadstoffe, z. B. NOx, SO2, NH3
- Abgasfahnenüberhöhung für kalte und warme Abluft