
UMWELT UND
ANWOHNER SCHÜTZEN

MINDERUNGSKONZEPTE
ENTWICKELN UND ÜBERPRÜFEN

GRENZWERTE
EINHALTEN

WAS IST LÄRM EIGENTLICH GENAU? UND WIE WIRD ER GEMESSEN?
Zur Bewertung wird insbesondere der Schalldruckpegel (häufig als Schallpegel abgekürzt) in der Einheit Dezibel (dB) erfasst. Grundsätzlich gilt: Je höher der Schalldruckpegel, desto lauter das Geräusch. Bei etwa 130 Dezibel liegt die Schmerzgrenze. Die Skala ist jedoch nicht linear, sondern logarithmisch aufgebaut. Eine Veränderung von 10 dB empfinden wir in etwa als doppelt bzw. halb so laut wie den Ausgangswert.
Da die Frequenz ebenfalls Einfluss auf die menschliche Wahrnehmung hat – sehr tiefe und sehr hohe Frequenzen nehmen wir als weniger laut wahr – wird zusätzlich der sogenannte A-Bewertungsfilter hinzugezogen. So entsteht der bewertete Schalldruckpegel dB(A). Durch diese Gewichtung wird es möglich, mehrere Geräusche miteinander zu vergleichen.
Um auch Dauer, Veränderung, Zeitpunkt und Häufigkeit in die Bewertung einbeziehen zu können, gibt es verschiedene Mittelungsverfahren und Zuschläge. Daraus ergeben sich beispielsweise Mittelungspegel und Beurteilungspegel. Für weitere Informationen rund um Messgrößen und -verfahren können Sie sich gerne direkt an unsere Experten Steffen Schmitt und Robin Schindler wenden.
PRODUKTFINDER
Neben exzellenten Messgeräten für Schall und Vibrationen erhalten Sie bei Wölfel eine fundierte Beratung durch unsere Vertriebsingenieure zu allen Fragen rund um Messung und Analyse und das bestmögliche Setup für Ihre Fragestellungen. Denn wir vereinen jahrzehntelange Anwendungserfahrung in den Bereichen Schwingungen, Akustik und Immissionsschutz mit der hohen Entwicklungskompetenz unserer Geräte-Lieferanten Svantek und CAE Systems.
Nutzen Sie unseren Produktfinder, um das optimale Gerät zu finden. In welchem Bereich möchten Sie messen?

WELCHE NORMEN UND RICHTLINIEN GILT ES ZU BEACHTEN? UND WELCHE GRENZWERTE DÜRFEN IN DEUTSCHLAND NICHT ÜBERSCHRITTEN WERDEN?
Die Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm – kurz TA Lärm – regelt den „Schutz der Allgemeinheit und der Nachbarschaft vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Geräusche“ und gilt für verschiedenste Arten von Anlagen, beispielsweise Gewerbe- und Industrieanlagen. Die hier definierten Grenzwerte sind entsprechend dem Standort und der Tageszeit abgestuft. Während in Industriegebieten beispielsweise rund um die Uhr ein Schalldruckpegel von 70 dB(A) erlaubt ist, darf in reinen Wohngebieten in der Regel ein Schalldruckpegel von 50 dB(A) tagsüber und 35 dB(A) nachts nicht überschritten werden.
Baulärm wird häufig als besonders störend empfunden. Die für gewerbliche Bauarbeiten geltenden Immissionsrichtwerte finden sich in der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Schutz gegen Baulärm – Geräuschimmissionen (AVV Baulärm). Auch hier sind wieder Standort und Tageszeit entscheidend. In Gebieten, in denen vorwiegend Wohnungen untergebracht sind, sind beispielsweise in der Regel bis zu 55 dB(A) am Tag und bis zu 40 dB(A) in der Nacht erlaubt.
Im Bereich Arbeitslärm sind vor allem die DIN EN ISO 9612 sowie die Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung vom 06. März 2007 (LärmVibrationsArbSchV) relevant. Erstere beschreibt die zur Ermittlung des Lärmexpositionspegels an Arbeitsplätzen anzuwendenden Strategien bzw. Verfahren. Die Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung setzt europäische Arbeitsschutz-Richtlinien (2003/10/EG „Lärm“ und 2002/44/EG „Vibrationen“) in nationales Recht um. Zentraler Punkt ist die sogenannte Gefährdungsbeurteilung durch die festgestellt wird, ob Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten durch Lärm beeinträchtigt werden.
Werden die jeweils geltenden Richtwerte überschritten, muss der Verursacher bzw. die für die Lärmquelle verantwortliche Person – beispielsweise der Arbeitgeber – Schutz- oder Minderungsmaßnahmen ergreifen. Für weitere Informationen rund um die relevanten Regelungen können Sie sich gerne direkt an unsere Experten Steffen Schmitt und Robin Schindler wenden.

SUPPORT & MIETGERÄTE
_____________
Ihr Messgerät macht nicht, was es soll? Sie suchen nach den richtigen Einstellungen zur Auswertung Ihrer Messergebnisse? Unser Service-Team steht Ihnen bei allen Fragen rund um Ihre Messung und Ihr Messgerät zur Seite.
Sie brauchen nicht regelmäßig ein Messgerät, sondern nur einmalig? Unsere Messtechnik kann man auch mieten.
Kontaktieren Sie uns gerne persönlich
________
Wir beraten Sie gerne bei Fragen rund um die Messung und Überwachung von Lärm.
2005-2009: Ausbildung zum Mechatroniker
2012-2014: Geprüfter Industriemeister Mechatronik (IHK)
2012-2014: Geprüfter Industriemeister Elektrotechnik (IHK)
2015-2018: Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK)
Für mich stehen zwei Themen im Vordergrund – der Kunde und das Produkt. Denn ohne gutes, innovatives Produkt keine Kunden – und ohne zufriedene, treue Kunden kein Fortschritt und keine Entwicklung für das Produkt.
Durch meine Arbeit bei Wölfel konnte ich nicht nur fachlich viel dazulernen, sondern vor allem auch viele tolle Menschen verteilt über ganz Deutschland kennenlernen – und sogar Freunde dazugewinnen.
„Erneuerbare Energien und Energiemanagement“, Fachhochschule Aschaffenburg
Bachelor of Engineering
Every accomplishment starts with the decision to try.
Die facettenreiche Arbeit in unterschiedlichsten Produktgruppen.
Der tägliche Kontakt mit den verschiedensten Persönlichkeiten.
2005-2009: Ausbildung zum Mechatroniker
2012-2014: Geprüfter Industriemeister Mechatronik (IHK)
2012-2014: Geprüfter Industriemeister Elektrotechnik (IHK)
2015-2018: Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK)
Für mich stehen zwei Themen im Vordergrund – der Kunde und das Produkt. Denn ohne gutes, innovatives Produkt keine Kunden – und ohne zufriedene, treue Kunden kein Fortschritt und keine Entwicklung für das Produkt.
Durch meine Arbeit bei Wölfel konnte ich nicht nur fachlich viel dazulernen, sondern vor allem auch viele tolle Menschen verteilt über ganz Deutschland kennenlernen – und sogar Freunde dazugewinnen.
„Erneuerbare Energien und Energiemanagement“, Fachhochschule Aschaffenburg
Bachelor of Engineering
Every accomplishment starts with the decision to try.
Die facettenreiche Arbeit in unterschiedlichsten Produktgruppen.
Der tägliche Kontakt mit den verschiedensten Persönlichkeiten.

WORAUF SOLLTE MAN BEIM KAUF EINES SCHALLPEGELMESSGERÄTS ACHTEN?
Kein Messgerät misst hundertprozentig genau, geringfügige Abweichungen sind daher erlaubt. Hinsichtlich dieser Messtoleranzen gibt es mehrere Abstufungen. Entsprechend IEC 61672 werden Schallpegelmesser in zwei Klassen eingeteilt: Für Messgeräte der Klasse 1 gelten wesentlich geringere Toleranzwerte, die Messung muss also insgesamt genauer sein. Bei Schallpegelmessern der Klasse 2 ist eine etwas größere Abweichung erlaubt. Welche Klasse benötigt wird, steht in der jeweils geltenden Norm.
Wer rechtsverbindlich messen will, muss zusätzlich darauf achten, dass das Schallpegelmessgerät eichfähig ist. Denn erst die Bauartzulassung durch die Physikalisch-Technische Bundesanstalt PTB ermöglicht eine Eichung durch das Eichamt.
Profi-Geräte können in der Regel alle relevanten Messgrößen simultan erfassen und speichern. Für eine detaillierte Signalanalyse sollten zusätzlich Terz- und Oktavanalyse und/oder FFT-Analyse zur Verfügung stehen, um ein periodisches Zeitsignal in seine einzelnen Frequenzen aufschlüsseln zu können. Die Möglichkeit zur Schallaufzeichnung kann bei der Auswertung ebenfalls sehr hilfreich sein, um Geräusche identifizieren und Geräuschquellen zuordnen zu können.
Beim Kauf einer Monitoring-Station zur längerfristigen Überwachung von Schall sind weiterhin Betriebszeit, Fernzugriff und Art der Datenübertragung sowie Alarmierungs- und Triggerfunktionen relevant. Je nach Aufstellort kann es außerdem wichtig sein, dass die Station möglichst wetterfest und robust ist.
Unsere Experten Steffen Schmitt und Robin Schindler beraten Sie gerne bei der Auswahl eines geeigneten Schallpegelmessgeräts.