PRODUKTPORTFOLIO

>> MR3003-Produktfamilie

Ideal für alle, die:

  • flexibel sein möchten  – Engineering und Monitoring nach DIN 4150 in einem Gerät

  • viele Projekte parallel betreuen

  • unterschiedliche Kommunikationsmöglichkeiten benötigen

>> ROCK

Ideal für alle, die:

  • effizient nach Norm überwachen wollen

  • an schwer zugänglichen Messpunkten ohne Stromversorgung messen

  • das Monitoring automatisieren wollen

  • auf extrem lange Akkulaufzeit setzen

>> Syscom Cloud Software

Ideal für alle, die:

  • nach DIN 4150-3 messen

  • Daten hocheffizient und automatisiert auswerten und teilen möchten

  • alle Geräte zentral verwalten

  • alle Projekte simultan in Echtzeit in einer Ansicht im Blick haben möchten

>> MEDA Syscom

Ideal für alle, die:

  • komplexe Projekte analysieren

  • große Datenmengen auswerten

  • lokal und ohne Cloud arbeiten möchten

Elefant im Porzellanladen

Ob auf Baustellen, im Schienen- und Straßenverkehr oder bei Sprengungen – Erschütterungen entstehen in verschiedensten Bereichen und können Menschen belasten oder Schäden verursachen. Erschütterungsmessungen sind daher unerlässlich, um die Einhaltung von Grenz- und Anhaltswerten sicherzustellen und zu bewerten.

Die erhobenen Daten sind somit die Basis für…

 • den Schutz von Menschen und Investitionen,

 • eine zuverlässige und wirtschaftliche Projektplanung ohne unerwartete Mehrkosten,

 • ein adäquates Risikomanagement sowie

 • eine belastbare Dokumentation bei potenziellen Streitfragen.

DIE PASSENDE MESSTECHNIK FÜR IHRE AUFGABE

MEHR ALS MESSEN – PRÄZISE. PRAXISNAH. SYSCOM@WÖLFEL.

Für jede Aufgabe das passende Messgerät
Je nach Anwendungsgebiet sind die Anforderungen an Messgerät und Auswertungstool sehr unterschiedlich. In unserem Portfolio finden Sie für jede Aufgabe die passende Lösung – zum Kauf oder zur Miete. Besonders stark sind unsere Geräte und Software-Lösungen im Zusammenspiel, zum Beispiel auf einer Großbaustelle.

Schweizer Präzision trifft auf deutsche Ingenieurskunst
Die charakteristische Syscom "Red Box" steht für Zuverlässigkeit, Schweizer Qualität und stetige Weiterentwicklung. Als Ingenieurdienstleister haben wir uns entschieden, die Messgeräte in unser Portfolio aufzunehmen – denn: Wir arbeiten täglich selbst mit ihnen und sind von der Robustheit, Vielseitigkeit und leichten Bedienbarkeit voll überzeugt.

Praxiserprobter Support
Ob vor dem Kauf, im Rahmen einer Messung oder bei der Datenauswertung – durch die in unseren zahlreichen eigenen Monitoring-Projekten gesammelte Erfahrung können wir Sie besonders praxisnah beraten. 

Langfristige Verlässlichkeit in der Erschütterungsmesstechnik
Syscom und Wölfel haben gemeinsam mehr als 100 Jahre Messtechnik-Erfahrung. Diese geballte Expertise bringt unser junges Team tagtäglich in Entwicklung, Beratung und Support ein. Dabei richtet sich der Blick aber nicht nur zurück, sondern immer auch nach vorn: Auf innovative Projekte unserer Kunden sowie die konstante Weiterentwicklung der Messgeräte.

Vernetzung im Fokus
Wir sind überzeugt, dass interdisziplinärer Austausch die Branche voranbringt. Deshalb veranstalten wir beispielsweise jährlich das Forum Erschütterungen – unsere Plattform, um Herausforderungen und Best Practices mit unserem Netzwerk aus Erschütterungsexperten und -interessierten zu teilen.

 

Aktiv im Normenausschuss
Um Entwicklungen in der Erschütterungsmesstechnik aktiv mitzugestalten, engagieren wir uns im entsprechenden Arbeitskreis des DIN-Normenausschusses Akustik, Lärmminderung und Schwingungstechnik (NALS). Dort bringen wir unsere Praxiserfahrungen aus Monitoring-Projekten ein.

 

Elefant im Porzellanladen

WIE WERDEN ERSCHÜTTERUNGEN MESSTECHNISCH ERFASST?
WELCHE NORMEN UND RICHTLINIEN GILT ES ZU BEACHTEN?


Je nach Sensibilität des Sensors lassen sich Erschütterungen sehr genau erfassen. Damit die Messungen auch juristischen Anforderungen standhalten, muss die entsprechende Messtechnik den Vorgaben der DIN 45669 entsprechen und in einem Abstand von drei Jahren geprüft und kalibriert werden.

Entsprechend der DIN 4150 Teil 2 und 3 wird grundsätzlich zwischen der Einwirkung von Erschütterungen auf Menschen in Gebäuden und der Einwirkung von Erschütterungen auf bauliche Anlagen unterschieden. Bei kurzzeitigen Erschütterungen, beispielsweise ausgelöst durch eine Baustelle, sind außerdem höhere Immissionen zulässig als bei dauerhaft auftretenden Erschütterungen. Je nach Ausgangssituation gelten also unterschiedliche Anhaltswerte für die zu erfassenden Messgrößen. Bei Einhaltung dieser Werte tritt in der Regel kein Schaden auf.

Um die Einwirkung von Erschütterungen auf den Menschen normkonform beurteilen zu können, werden insbesondere die maximal bewertete Schwingstärke und die Beurteilungs-Schwingstärke bestimmt. In die Bewertung wird auch miteinbezogen, ob die Einwirkungszeit innerhalb oder außerhalb der Ruhezeiten liegt.

Zur Beurteilung der Auswirkung von Erschütterungen auf Bauwerke wird insbesondere der Betragsmaximalwert der bandbegrenzten und unbewerteten Schwinggeschwindigkeit ermittelt. Bei der Bewertung spielt es eine wesentliche Rolle, um welche Art von Gebäude es sich handelt. So gelten beispielsweise unterschiedliche Anhaltswerte für gewerblich genutzte Gebäude und privaten Wohnraum. 

Für weitere Informationen rund um normkonforme Erschütterungsmessungen können Sie sich gerne direkt an unseren Experten Steffen Schmitt wenden.

MEDA

_____________

Mit MEDA haben wir eine eigene, hochprofessionelle Software entwickelt, mit der man Erschütterungen detailliert analysieren und bewerten kann. Umfassende mathematische Funktionen ermöglichen den Einsatz im Rahmen von komplexen Ingenieuraufgaben.

MESSTECHNIK MIETEN STATT KAUFEN?


Für kurzfristige Einsätze oder zusätzliche Kapazitäten können Sie unsere Geräte flexibel monatsweise mieten – geprüft, kalibriert, sofort einsatzbereit.

Kontaktieren Sie uns gerne persönlich

________

Wir beraten Sie gerne bei Fragen rund um Erschütterungsmessungen im Allgemeinen oder unsere Messtechnik im Speziellen.

Steffen Schmitt

Studium

2005-2009: Ausbildung zum Mechatroniker
2012-2014: Geprüfter Industriemeister Mechatronik (IHK)
2012-2014: Geprüfter Industriemeister Elektrotechnik (IHK)
2015-2018: Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK)

Berufliches Motto

Für mich stehen zwei Themen im Vordergrund – der Kunde und das Produkt. Denn ohne gutes, innovatives Produkt keine Kunden – und ohne zufriedene, treue Kunden kein Fortschritt und keine Entwicklung für das Produkt.

Das begeistert mich an meiner Arbeit bei Wölfel

Durch meine Arbeit bei Wölfel konnte ich nicht nur fachlich viel dazulernen, sondern vor allem auch viele tolle Menschen verteilt über ganz Deutschland kennenlernen – und sogar Freunde dazugewinnen.

Jonas Markert

Jonas Markert

Studium

Duales Studium BWL-Industrie (Bachelor of Arts); Master of Engineering

Akademischer Grad

Master of Engineering

Berufliches Motto

Herausforderungen sind der Treibstoff des Fortschritts.

Das begeistert mich an meiner Arbeit bei Wölfel

Das breite Leistungsportfolio bietet täglich neue Impulse zur fachlichen Weiterentwicklung und schafft spannende Synergien.

Studium

2005-2009: Ausbildung zum Mechatroniker
2012-2014: Geprüfter Industriemeister Mechatronik (IHK)
2012-2014: Geprüfter Industriemeister Elektrotechnik (IHK)
2015-2018: Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK)

Berufliches Motto

Für mich stehen zwei Themen im Vordergrund – der Kunde und das Produkt. Denn ohne gutes, innovatives Produkt keine Kunden – und ohne zufriedene, treue Kunden kein Fortschritt und keine Entwicklung für das Produkt.

Das begeistert mich an meiner Arbeit bei Wölfel

Durch meine Arbeit bei Wölfel konnte ich nicht nur fachlich viel dazulernen, sondern vor allem auch viele tolle Menschen verteilt über ganz Deutschland kennenlernen – und sogar Freunde dazugewinnen.

Studium

Duales Studium BWL-Industrie (Bachelor of Arts); Master of Engineering

Akademischer Grad

Master of Engineering

Berufliches Motto

Herausforderungen sind der Treibstoff des Fortschritts.

Das begeistert mich an meiner Arbeit bei Wölfel

Das breite Leistungsportfolio bietet täglich neue Impulse zur fachlichen Weiterentwicklung und schafft spannende Synergien.

39+

JAHRE

600+

SYSTEMKUNDEN

1.900+

SYSTEME

WARUM WIRD DIE ÜBERWACHUNG VON ERSCHÜTTERUNGEN IMMER WICHTIGER?


Bedingt durch den Mangel an Bauraum werden die Standorte für Bauprojekte kontinuierlich extremer: Baustellen rücken immer weiter in die Innenstädte, immer näher an Schienenverkehrsstrecken, immer dichter an Kliniken oder andere Aufstellorte von hochsensiblen Maschinen und Geräten. Hinzu kommen beispielsweise das steigende Verkehrsaufkommen, das zunehmende Alter von Bestandsbauwerken und die erhöhte Schwingungsanfälligkeit von Gebäuden in Leichtbauweise.

Insgesamt führen die voranschreitende Urbanisierung und die zunehmende Verdichtung der Innenstädte zu stetig steigenden Anforderungen an den Erschütterungsschutz. Nur durch Messung oder Monitoring kann sichergestellt werden, dass Anhaltswerte nicht überschritten und Schäden vermieden werden.

FORUM ERSCHÜTTERUNGEN

_____________

Sich weiterbilden und voneinander lernen, sich inspirieren lassen, sich vernetzen – das ist seit jeher der Kern unserer Veranstaltung Forum Erschütterungen. Mehrere Referenten berichten von Best Practice-Projekten, spannenden Erkenntnissen und Neuerungen oder auch Sackgassen und liefern damit die Grundlage für den Erfahrungsaustausch.

DIENSTLEISTUNGEN

Von der normgerechten Messung gemäß DIN 4150 bis hin zur Empfehlung von wirkungsvollen Maßnahmen zur Erschütterungsvermeidung – als nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 akkreditierte und nach § 29b BlmSchG bekannt gegebene Messstelle für die Ermittlung von Erschütterungen messen, analysieren und beurteilen wir Erschütterungseinwirkungen in verschiedenen Bereichen: