Die MR3003-Produktfamilie rund um den Syscom MR3003C – das professionelle Allround-System zur Erschütterungsmessung. Flexibel konfigurierbar. Kaufen oder mieten.

„Mit dem MR3003C beantworte ich herausfordernde Fragestellungen rund um Erschütterungen. Seien es Konzepte mit mehreren Messstellen zur Überwachung oder die Datenerhebung zur Erstellung fachplanerischer Konzepte – der MR3003C arbeitet mit höchster Präzision und bietet vielfältige Konfigurationsfreiheit."

Dr.-Ing. Arthur Feldbusch
Baudynamik-Spezialist bei der Wölfel-Gruppe

Syscom MR3003C: Der Allround-Profi für die individuelle Anwendung

Der MR3003C ist ein autarkes, wetterfestes Erschütterungsmesssystem mit internem oder externem Sensor (nach DIN 45669 Klasse 1). Ideal für Anwendungen im Bau-, Abbruch-, Geothermie- oder Erdbebenbereich. Viele Normen sind bereits vorkonfiguriert – für schnelle, normgerechte Auswertung.

Aufzeichnung Manuell ausgelöste oder zeitgesteuerte Aufzeichnung, schwellwertgetriggerte Ereignisaufzeichnung, Hintergrundaufzeichnung (konfigurierbar, kontinuierlich)
Automatische Normenauswertung im Bericht Alle relevanten Erschütterungsnormen aus vielen Ländern: DE, CH, AT, UK, NL, ES, PT, PL, US uvm.
Kommunikation WLAN, LAN, Mobilfunk
Stromversorgung 230 V, Power over Ethernet (PoE) oder per mitgeliefertem Batteriepack mit bis zu 3 Tagen Laufzeit
Auswertung Daten werden im Binär- oder ASCII-Format bereitgestellt und können mit der Syscom Cloud Software, MEDA Syscom oder anderer Software verarbeitet werden
Skalierbarkeit Master/Slave-Funktion zur logischen Verknüpfung mehrerer Geräte, um gemeinsame Trigger oder Alarme auszulösen
Beispielanwendungen • Exploratives Vorgehen, z. B. Nullmessung
• Sensible Projekte mit dauerhafter Datenerfassung
• Geowissenschaftliche Fragestellungen

Hochbau und Tiefbau

Abbruch und Sprengung

Straßen- und Schienenverkehr

Geothermie

Struktudynamik

Zur MR3003-Produktfamilie gehören außerdem:

  • MR3003BLA zur Überwachung von Erschütterungen und Schalldruck während Sprengungen
  • MR3003DMS als fest installiertes Messsystem für alle Arten von Dämmen
  • MR3003TR für die Überwachung von Erschütterungen durch Verkehr und Züge
  • MR3003SB als fest installierte Einheit für Messung und Monitoring von Erschütterungen in allen Arten von Bauwerken

Referenzen

Case Study "Überwachung der Sprengung der Talbrücke Heidingsfeld" 2.25 MB
Case Study "Überwachung der Sprengung der Talbrücke Heidingsfeld"

An der Autobahn A3 wird in der Nähe von Heidingsfeld im Nordwesten Bayerns eine neue Brücke gebaut. Die bestehende Stahlbeton-Verbundträgerbrücke mit einer  Gesamtlänge von 664,4 Metern über neun Abschnitte soll abgebrochen werden. Ein Brückenfeld und drei Pfeilerpaare werden sprengtechnisch niedergebracht. Während der Sprengung ist die nördliche Fahrbahn der neuen Brücke bereits in Betrieb. Der Abstand zwischen den beiden Bauwerken (ohne Kragarm) beträgt circa 21 Meter, während die Entfernung zum neuen Stützpfeiler „70-Süd“ nur circa acht Meter beträgt. Die Wölfel-Gruppe, Partner von BARTEC SYSCOM in Deutschland, übernimmt die Erschütterungsüberwachung des Brückenabbruchs. Hierfür werden zwei SYSCOM ROCK- und fünf MR3000C-Geräte vor Ort installiert. Die erfassten Messwerte werden im Anschluss mit den Anhaltswerten der DIN 4150-3 verglichen. So können die Auswirkungen des Abbruchs auf die neue Brücke in kürzester Zeit bewertet werden.

Case Study "Sprengabbruch Brücke Rotes Steigle" 1.20 MB
Case Study "Sprengabbruch Brücke Rotes Steigle"

Schwingungsmessung beim Spreng­abbruch der Brücke Rotes Steigle (BAB A8, BW 7220 516)

Case Study "Abbruchüberwachung Bonn-Center" 3.58 MB
Case Study "Abbruchüberwachung Bonn-Center"

Da sich das Bonn Center im Zentrum der Stadt befand, war es nötig, die Auswirkungen der Sprengung auf einige umliegende Strukturen zu überwachen, insbesondere auf zwei Wohngebäude, ein Hotel und das Gebäude des Internationalen Paralympischen Komitees. Parallel zu den offiziellen Messungen des Sprengunternehmens wurden mit vier zusätzlichen Erschütterungsmesssystemen von BARTEC SYSCOM triaxial die Schwinggeschwindigkeiten und zusätzlich der Luftdruck an der Messstelle in der Nähe des Abbruchs erfasst. Die Daten wurden mit Hilfe der SCS (Syscom Cloud Software) ausgewertet und der Abgleich mit der Norm DIN 4150-3 automatisch und schnell ausgeführt.

MEHR ALS MESSEN – Präzise. Praxisnah. Syscom@Wölfel.

Für jede Aufgabe
das passende Messgerät

Schweizer Präzision trifft auf
deutsche Ingenieurskunst

Langfristige Verlässlichkeit
in der Erschütterungsmesstechnik

Praxiserprobter Support

Vernetzung im Fokus

Aktiv im Normenausschuss


Kontaktieren Sie uns gerne persönlich

________

Wir beraten Sie gerne bei Fragen rund um Erschütterungsmessungen im Allgemeinen oder unsere Messtechnik im Speziellen.

Steffen Schmitt

Studium

2005-2009: Ausbildung zum Mechatroniker
2012-2014: Geprüfter Industriemeister Mechatronik (IHK)
2012-2014: Geprüfter Industriemeister Elektrotechnik (IHK)
2015-2018: Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK)

Berufliches Motto

Für mich stehen zwei Themen im Vordergrund – der Kunde und das Produkt. Denn ohne gutes, innovatives Produkt keine Kunden – und ohne zufriedene, treue Kunden kein Fortschritt und keine Entwicklung für das Produkt.

Das begeistert mich an meiner Arbeit bei Wölfel

Durch meine Arbeit bei Wölfel konnte ich nicht nur fachlich viel dazulernen, sondern vor allem auch viele tolle Menschen verteilt über ganz Deutschland kennenlernen – und sogar Freunde dazugewinnen.

Jonas Markert

Jonas Markert

Studium

Duales Studium BWL-Industrie (Bachelor of Arts); Master of Engineering

Akademischer Grad

Master of Engineering

Berufliches Motto

Herausforderungen sind der Treibstoff des Fortschritts.

Das begeistert mich an meiner Arbeit bei Wölfel

Das breite Leistungsportfolio bietet täglich neue Impulse zur fachlichen Weiterentwicklung und schafft spannende Synergien.

Studium

2005-2009: Ausbildung zum Mechatroniker
2012-2014: Geprüfter Industriemeister Mechatronik (IHK)
2012-2014: Geprüfter Industriemeister Elektrotechnik (IHK)
2015-2018: Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK)

Berufliches Motto

Für mich stehen zwei Themen im Vordergrund – der Kunde und das Produkt. Denn ohne gutes, innovatives Produkt keine Kunden – und ohne zufriedene, treue Kunden kein Fortschritt und keine Entwicklung für das Produkt.

Das begeistert mich an meiner Arbeit bei Wölfel

Durch meine Arbeit bei Wölfel konnte ich nicht nur fachlich viel dazulernen, sondern vor allem auch viele tolle Menschen verteilt über ganz Deutschland kennenlernen – und sogar Freunde dazugewinnen.

Studium

Duales Studium BWL-Industrie (Bachelor of Arts); Master of Engineering

Akademischer Grad

Master of Engineering

Berufliches Motto

Herausforderungen sind der Treibstoff des Fortschritts.

Das begeistert mich an meiner Arbeit bei Wölfel

Das breite Leistungsportfolio bietet täglich neue Impulse zur fachlichen Weiterentwicklung und schafft spannende Synergien.