Syscom ROCK – Einfaches, effizientes Erschütterungsmonitoring im Bauwesen. Über 12 Monate ohne Stromversorgung. DIN 4150 auf Knopfdruck. Kaufen oder mieten.

„Aufstellen und Knopf drücken: Der handliche und leichte Syscom ROCK ist für klassische Überwachungsaufgaben die unkomplizierte Lösung. Er bedarf keiner Vorbereitung, verrichtet seinen Job monatelang ohne Stromversorgung und lässt sich so auch an abgelegenen Stellen einfach verwenden. Alle wichtigen Normen lassen sich zudem mit einem Knopfdruck überwachen und auswerten.“
Clarissa Rapps
Bauingenieurin und Leiterin des Geschäftsfelds Baudynamik und Abbruchplanung bei der Wölfel-Gruppe
Syscom ROCK: Aufstellen, anschalten, messen, Bericht erhalten
Der Syscom ROCK – bei uns erhältlich zum Kauf oder zur Miete – ist ein kabelloses, kompaktes Messsystem für die normative Erschütterungsüberwachung. Er arbeitet bis zu 12 Monate ohne externe Stromversorgung (mit Solarpanel sogar unbegrenzt) und wird als Plug-and-Play-Komplettlösung inklusive Syscom Cloud Software (SCS) geliefert. Ideal für den Einsatz nach DIN 4150-3 – auch an schwer zugänglichen Orten.

Aufzeichnung | Schwellwertgetriggerte Ereignisaufzeichnung, Hintergrundaufzeichnung (konfigurierbar, kontinuierlich) |
Automatische Normenauswertung im Bericht | Alle relevanten Erschütterungsnormen aus vielen Ländern: DE, CH, AT, UK, NL, ES, PT, PL, US uvm. |
Kommunikation | Mobilfunk, integrierte SIM-Karte |
Stromversorgung | Kabellos; extra lange Autonomie (bis zu 12 Monate), mit Solarmodul unbegrenzt möglich |
Auswertung | Daten werden im ASCII-Format gespeichert und können mittels Syscom Cloud Software oder anderer Lösung weiterverarbeitet werden |
Transport | Kompakte Maße, geringes Gewicht – bis zu 4 Messpunkte in einem Transportkoffer |
Beispielanwendungen | • Mehrmonatige Messung ohne Verkabelung • Schwer zugängliche Messpunkte • Besonders für Baustellenmonitoring nach DIN 4150 geeignet |
Syscom ROCK Acceleration: Zuverlässige Zustandsüberwachung von Bauwerken
Der Syscom ROCK Acceleration basiert auf der gleichen robusten Technologie wie der Syscom ROCK, wurde jedoch speziell für Anwendungen im Bereich Structural Health Monitoring (SHM) entwickelt. Er erfasst präzise strukturelle Beschleunigungen und liefert damit wichtige Daten zur Zustandsüberwachung von Bauwerken wie Brücken oder Gebäuden.

Hochbau und Tiefbau
Referenzen

Verpassen Sie nicht diesen Praxis-Einblick in die Erschütterungsüberwachung normgerechter Bauarbeiten nahe empfindlicher Strukturen. Einfach rechts Formular ausfüllen und die Case Study erreicht Sie per E-Mail (Absender: Wölfel-Gruppe).

Verpassen Sie nicht diesen Praxis-Einblick in die Erschütterungsüberwachung eines aufsehenerregenden Abbruchs. Einfach rechts Formular ausfüllen und die Case Study erreicht Sie per E-Mail (Absender: Wölfel-Gruppe).

In Retzstadt in der Nähe von Würzburg wird ein Mehrfamilienhaus kernsaniert. Das Haus wurde im Jahr 1980 erbaut und besteht aus drei voneinander getrennten Wohneinheiten. Sowohl das Erdgeschoss, als auch das Dachgeschoss wurden bereits saniert. Nun soll das Obergeschoss folgen. Zusätzlich wird eine Hybridheizung – Wärmepumpe und Gas – installiert. Die Abbrucharbeiten erstrecken sich über circa zwei Monate und werden vom Hauseigentümer in Eigenleistung erbracht. Die entstehenden Erschütterungen sollen überwacht werden, um Rissbildungen im Wohngebäude zu vermeiden.

Diese Case Study zeigt drei verschiedene Monitoring-Projekte in Deutschland, bei denen Erschütterungen durch Abbruch-, Ramm- und Bauarbeiten entstanden sind. In allen drei Projekten wurden die Daten durch die SYSCOM Cloud Software SCS automatisch nach DIN 4150-3 ausgewertet. Bei Grenzwertüberschreitungen wurde eine Alarmierung ausgelöst.

An der Autobahn A3 wird in der Nähe von Heidingsfeld im Nordwesten Bayerns eine neue Brücke gebaut. Die bestehende Stahlbeton-Verbundträgerbrücke mit einer Gesamtlänge von 664,4 Metern über neun Abschnitte soll abgebrochen werden. Ein Brückenfeld und drei Pfeilerpaare werden sprengtechnisch niedergebracht. Während der Sprengung ist die nördliche Fahrbahn der neuen Brücke bereits in Betrieb. Der Abstand zwischen den beiden Bauwerken (ohne Kragarm) beträgt circa 21 Meter, während die Entfernung zum neuen Stützpfeiler „70-Süd“ nur circa acht Meter beträgt. Die Wölfel-Gruppe, Partner von BARTEC SYSCOM in Deutschland, übernimmt die Erschütterungsüberwachung des Brückenabbruchs. Hierfür werden zwei SYSCOM ROCK- und fünf MR3000C-Geräte vor Ort installiert. Die erfassten Messwerte werden im Anschluss mit den Anhaltswerten der DIN 4150-3 verglichen. So können die Auswirkungen des Abbruchs auf die neue Brücke in kürzester Zeit bewertet werden.
MEHR ALS MESSEN – Präzise. Praxisnah. Syscom@Wölfel.

Für jede Aufgabe
das passende Messgerät

Schweizer Präzision trifft auf
deutsche Ingenieurskunst

Langfristige Verlässlichkeit
in der Erschütterungsmesstechnik

Praxiserprobter Support

Vernetzung im Fokus

Aktiv im Normenausschuss
Kontaktieren Sie uns gerne persönlich
________
Wir beraten Sie gerne bei Fragen rund um Erschütterungsmessungen im Allgemeinen oder unsere Messtechnik im Speziellen.
2005-2009: Ausbildung zum Mechatroniker
2012-2014: Geprüfter Industriemeister Mechatronik (IHK)
2012-2014: Geprüfter Industriemeister Elektrotechnik (IHK)
2015-2018: Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK)
Für mich stehen zwei Themen im Vordergrund – der Kunde und das Produkt. Denn ohne gutes, innovatives Produkt keine Kunden – und ohne zufriedene, treue Kunden kein Fortschritt und keine Entwicklung für das Produkt.
Durch meine Arbeit bei Wölfel konnte ich nicht nur fachlich viel dazulernen, sondern vor allem auch viele tolle Menschen verteilt über ganz Deutschland kennenlernen – und sogar Freunde dazugewinnen.
Duales Studium BWL-Industrie (Bachelor of Arts); Master of Engineering
Master of Engineering
Herausforderungen sind der Treibstoff des Fortschritts.
Das breite Leistungsportfolio bietet täglich neue Impulse zur fachlichen Weiterentwicklung und schafft spannende Synergien.
2005-2009: Ausbildung zum Mechatroniker
2012-2014: Geprüfter Industriemeister Mechatronik (IHK)
2012-2014: Geprüfter Industriemeister Elektrotechnik (IHK)
2015-2018: Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK)
Für mich stehen zwei Themen im Vordergrund – der Kunde und das Produkt. Denn ohne gutes, innovatives Produkt keine Kunden – und ohne zufriedene, treue Kunden kein Fortschritt und keine Entwicklung für das Produkt.
Durch meine Arbeit bei Wölfel konnte ich nicht nur fachlich viel dazulernen, sondern vor allem auch viele tolle Menschen verteilt über ganz Deutschland kennenlernen – und sogar Freunde dazugewinnen.
Duales Studium BWL-Industrie (Bachelor of Arts); Master of Engineering
Master of Engineering
Herausforderungen sind der Treibstoff des Fortschritts.
Das breite Leistungsportfolio bietet täglich neue Impulse zur fachlichen Weiterentwicklung und schafft spannende Synergien.