smartVessel

Offizieller Projektname: "Integration von faserbasierten Sensoren während der Herstellung von Wasserstofftanks zur intelligenten Zustandsüberwachung, Lebensdauervorhersage und -bewertung“

Laufzeit: 01.03.2020 – 31.01.2024

Geschäftsfeld: Mechanical Engineering

______________________________

Das Projekt smartVessel hat zum Ziel, eine kontinuierliche und präzise Zustandsüberwachung von Wasserstoff-Drucktankst zu entwickeln. Dies soll durch den Einsatz modellgestützter Verfahren in Kombination mit Dehnungssensoren erreicht werden, um den strukturellen Zustand der Tanks zuverlässig zu überwachen.

Projektziel und Projektbeschreibung

Wölfel verfolgt im Projekt „smartVessel" das Ziel, eine kontinuierliche und präzise Überwachung des strukturellen Zustands von Wasserstoff-Drucktanks mit modellgestützten Verfahren basierend auf Dehnungsmessdaten zu entwickeln.

Zur Vorhersage des Verhaltens werden Simulationsmodelle für Wasserstoff-Drucktanks entwickelt, die eine detaillierte Analyse mechanischer Belastungen und struktureller Verformungen erlauben. Dabei erarbeitet Wölfel Lösungsansätze, um das Strukturverhalten auf Grundlage gemessener Dehnungen präzise zu erfassen und somit die Überwachung der Tankstruktur zu maximieren. Hierdurch können kritische Bereiche an Drucktanks identifiziert und die strukturelle Belastbarkeit der Tanks unter verschiedenen Lastbedingungen überprüft werden.

Projektergebnisse

Die entwickelten Simulationsmodelle für Faserverbund-Drucktanks lokalisieren kritische Dehnungen und Spannungen präzise und erfassen potenzielle Schadensmuster frühzeitig. Die Ergebnisse zeigen, dass das integrierte Simulationskonzept praxistauglich ist und zusammen mit dem Sensorkonzept eine solide Basis für zukünftige Anwendungen in der strukturellen Überwachung von Wasserstofftanks bietet.


Kümpers GmbH & Co. KG

FibrisTerre Systems GmbH

Heracle GmbH

Wölfel Engineering GmbH + Co. KG

SimpaTec Simulationstechnologien
GmbH

Institut für Textiltechnik (ITA)
RWTH Aachen

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie (IPT)

Air Liquide Deutschland GmbH

Volkswagen AG

Evonik Industries AG

Fördermittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Förderkennzeichen: 03ETB015D

Projektträger: Jülich

 


Kontaktieren Sie mich gerne persönlich

________

Sie haben Fragen? Als Projektleiter bei Wölfel für dieses Projekt stehe ich Ihnen für Anfragen rund um dieses Forschungsvorhaben zur Verfügung.

Thomas Rief

+49 931 49708-368
rief@woelfel.de

Studium

B.Sc. Maschinenbau, Oregon State University (Corvallis, USA)
Dipl.-Ing. der Materialwissenschaften, Universität des Saarlandes

Akademischer Grad

Siehe oben

Berufliches Motto

Die Arbeit die uns freut, wird zum Vergnügen.

Das begeistert mich an meiner Arbeit bei Wölfel

Die Kolleg/-innen sind alle sehr herzlich und offen.