MMRB-Repair-Care

Offizieller Projektname: „Multivariates Schadensmonitoring von Rotorblättern: Durchführung und Analyse der Auswirkungen von Reparaturmaßnahmen“ 

Teilprojekt: „Optimierung Schwingungsbasiertes Monitoring reparierter Rotorblätter“

Laufzeit: 01.08.2022 - 31.07.2026

Geschäftsfeld: Windenergie-Anlagen

______________________________

In diesem Verbundprojekt entwickelt Wölfel gemeinsam mit Partnern neue Verfahren zur intelligenten Zustandsüberwachung von Windenergieanlagen – mit einem besonderen Fokus auf reparierte Rotorblätter. Aufbauend auf dem Vorgängerprojekt MultiMonitorRB untersucht das Konsortium, wie sich Reparaturmaßnahmen auf die strukturelle Integrität und Lebensdauer auswirken. Ziel ist die Optimierung schwingungsbasierter Monitoring-Systeme, um auch nach Instandsetzungen eine zuverlässige Überwachung und präzise Lebensdauerprognosen zu ermöglichen.

Projektziel und Projektbeschreibung

Das Projekt MMRB-Repair-Care befasst sich mit einer hochrelevanten Fragestellung im Bereich der Windenergie: Wie verändert sich das strukturelle Verhalten von Rotorblättern nach Reparaturen – und wie lassen sich solche Veränderungen zuverlässig überwachen? Rotorblätter sind Schlüsselkomponenten moderner Windenergieanlagen und unterliegen im Betrieb enormen dynamischen und klimatischen Belastungen. Reparaturen sind aufwendig und beeinflussen das mechanische Verhalten der Blätter dauerhaft.

Basierend auf den Ergebnissen des Vorgängerprojekts MMRB werden im vorliegenden Vorhaben reale Rotorblätter nach industriellen Reparaturmaßnahmen erneut mit Messtechnik ausgerüstet und im Labor- sowie Offshore-Betrieb getestet. Ziel ist die Entwicklung und Validierung schwingungsbasierter SHM-Methoden, die auch modifizierte Strukturen zuverlässig bewerten können. Hierbei kommen Methoden der Datenanalyse, numerischen Simulation und virtuellen Sensorik zum Einsatz. Neuartige Ansätze wie die automatisierte Referenzierung nach Reparaturen sowie kombinierte Schadenindikatoren sollen die Schadensdiagnose und Lebensdauerabschätzung auf ein neues Niveau heben.


Leibniz Universität Hannover, Institut für Informationsverarbeitung

Leibniz Universität Hannover, Institut für Statik und Dynamik

Fraunhofer Institut für Windenergiesysteme
 

Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen IIS, Institutsteil Entwicklung Adaptiver Systeme

WindMW Service GmbH

Wölfel Engineering GmbH + Co. KG

Fördermittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Rahmen des 8. Energieforschungsprogramms der Bundesregierung

Förderkennzeichen: 03EE2043A

Projektträger: Jülich

 


Kontaktieren Sie mich gerne persönlich

________

Sie haben Fragen? Als Projektleiter bei Wölfel für dieses Projekt stehe ich Ihnen für Anfragen rund um dieses Forschungsvorhaben zur Verfügung.

Dr. rer. nat. Andreas Nuber

+49 931 49708-365
nuber@woelfel.de

Studium

Studium der Physik an den Universitäten:
Würzburg
Rutgers, The State University of New Jersey

Akademischer Grad

Vordiplom (2003), Uni Würzburg
Master of Science (2005), Rutgers
Dr. rer. nat. (2011), Uni Würzburg

Gremien-Tätigkeit

Beirat des Testzentrum Tragstrukturen Hannover
Fachgruppenleitung Maritime Mess- & Umwelttechnik in der Gesellschaf

Berufliches Motto

„Damit das Mögliche entsteht, muss immer wieder das Unmögliche versucht werden.“ (Hermann Hesse)

Das begeistert mich an meiner Arbeit bei Wölfel

Immer wieder neue spannende Forschungsprojekte mit hervorragenden Teams bei tollem Arbeitsklima.