
ROBUST
Offizieller Projektname: "Nutzerorientiertes Erdbebenfrühwarnsystem mit intelligenten Sensorsystemen und digitalen Bauwerksmodellen" | Teilvorhaben: Risikobewertung und Schadensprognose kritischer Infrastrukturen durch Kopplung von digitalen Modellen mit Scnesorsystemen
Laufzeit: 01.01.2020 – 30.06.2023
Geschäftsfeld: BDM
______________________________
Ziel des Projekts ROBUST war es, ein intelligentes System zur Erdbebenfrühwarnung und Echtzeit-Zustandsbewertung kritischer Infrastrukturen zu entwickeln. Das System verknüpft seismologische Sensorik, lokales Bauwerksmonitoring und digitale Bauwerksmodelle zu einer durchgängigen Reaktionskette – von der Detektion bis zur nutzerspezifischen Alarmierung.
Projektziel und Projektbeschreibung
Im BMBF-geförderten Forschungsprojekt ROBUST wurde ein innovatives, nutzerorientiertes Erdbebenfrühwarn- und Reaktionssystem entwickelt, das auf einer Kombination intelligenter, dezentraler Sensorsysteme und digitaler Bauwerksmodelle (BIM) basiert. Das System ermöglicht nicht nur die frühzeitige Detektion von Erdbeben, sondern auch eine schnelle Zustandsbewertung kritischer Infrastrukturen in Echtzeit. Wölfel brachte dabei seine umfassende Expertise in der Bauwerksüberwachung und der Integration von Monitoringdaten in BIM-Modelle ein.
Das zentrale Ziel des Projekts ROBUST bestand in der Entwicklung eines disziplinübergreifenden, nutzerorientierten Systems zur Erdbebenfrühwarnung und strukturellen Schadensbewertung. Dabei wurden verschiedene Technologien miteinander verknüpft: ein dezentral aufgebautes seismisches Sensornetzwerk, intelligente Monitoringsysteme zur Zustandserfassung von Infrastrukturen und deren Integration in digitale Bauwerksmodelle (BIM). Die Frühwarn- und Reaktionsplattform erlaubt die Echtzeit-Auswertung seismischer Ereignisse sowie die Weiterleitung maßgeschneiderter Warn- und Diagnoseinformationen an Betreiber kritischer Infrastrukturen.
Wölfel übernahm die Entwicklung des Monitoringsystems an einer Straßenbrücke. Zudem wurden Methoden zur Zustandsanalyse, Schadensprognose und BIM-basierten Visualisierung der Schäden erarbeitet. Die Ergebnisse tragen dazu bei, Risiken durch Erdbeben signifikant zu reduzieren und die Resilienz technischer Infrastrukturen zu stärken.
Projektergebnisse
Im Rahmen von ROBUST wurden von Wölfel Engineering unter anderem folgende zentrale Ergebnisse erzielt:
- Entwicklung und Implementierung eines objektbezogenen Monitoringsystems für eine Straßenverkehrsbrücke, inklusive sensorgekoppelter Schadendiagnose nach seismischen Ereignissen.
- Erarbeitung einer Methodik zur Schadenserkennung und Prognose auf Grundlage von Erdbebenszenarien und berechneten Vulnerabilitätskurven.
- Integration der Monitoringsysteme in digitale Bauwerksmodelle (BIM) und Visualisierung von Schadenszuständen in Echtzeit. Dies erlaubt die nutzerfreundliche Darstellung von Schadensinformationen und Zuständen für Einsatzkräfte und Betreiber.
- Mitwirkung an der Entwicklung einer dezentralen Kommunikationsplattform, die eine sichere und zielgruppenspezifische Informationsverteilung an Betreiber, Rettungskräfte und Behörden ermöglich
Das Projekt wurde erfolgreich abgeschlossen. Das entwickelte System wurde anwendungsnah validiert und zeigt Potenzial für eine breitere Umsetzung in der Praxis – insbesondere zur Sicherung sensibler Infrastrukturen in erdbebengefährdeten Regionen.

Projektpartner

Center for Wind and Earthquake Engineering (CWE)
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ)

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung (FOKUS)
![Woelfel_Logo-[Konvertiert]_200](/fileadmin/_processed_/7/b/csm_Woelfel_Logo-_Konvertiert__200_56fd8b834b.png)
Wölfel Engineering GmbH + Co. KG
Förderung
Fördermittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Fördermaßnahme: GEO:N – Geoforschung für Nachhaltigkeit, im Förderbereich: Früherkennung von Erdbeben

Kontaktieren Sie mich gerne persönlich
________
Sie haben Fragen? Als Projektleiter bei Wölfel für dieses Projekt stehe ich Ihnen für Anfragen rund um dieses Forschungsvorhaben zur Verfügung.
Studium der Physik an den Universitäten:
Würzburg
Rutgers, The State University of New Jersey
Vordiplom (2003), Uni Würzburg
Master of Science (2005), Rutgers
Dr. rer. nat. (2011), Uni Würzburg
Beirat des Testzentrum Tragstrukturen Hannover
Fachgruppenleitung Maritime Mess- & Umwelttechnik in der Gesellschaf
„Damit das Mögliche entsteht, muss immer wieder das Unmögliche versucht werden.“ (Hermann Hesse)
Immer wieder neue spannende Forschungsprojekte mit hervorragenden Teams bei tollem Arbeitsklima.