SYSCOM – Kompakte und robuste Erschütterungsmessgeräte – DIN-4150-konform – Schwinggeschwindigkeitssensor

SYSCOM ist der führende Anbieter für Messtechnik zur Überwachung von Schwingungen und Erschütterungen und bietet ein breites Portfolio an Messgeräten für nahezu alle Anwendungsfälle. Die charakteristische SYSCOM RED BOX steht dabei produktübergreifend für Zuverlässigkeit und hohe Schweizer Qualität, mit der Sie zum Beispiel Erschütterungsmessungen gemäß DIN 4150 leichtgängig durchführen.

Die Messsysteme von SYSCOM sind daher schon seit Langem ein fester und wichtiger Bestandteil in unserem Produktportfolio. Seit 2009 bieten wir mit MEDA SYSCOM sogar eine perfekt auf die SYSCOM-Hardware abgestimmte Software an. Durch die enge Zusammenarbeit kennen wir die Geräte inzwischen so gut wie unsere eigenen Produkte und bieten schnellen und kompetenten Support durch Experten sowie regelmäßige Produktschulungen.

Mögliche Anwendungsgebiete:

  • Beurteilung der Einwirkung von Erschütterungsimmissionen auf bauliche Anlagen sowie Menschen in Gebäuden (DIN 4150 Teil 2 + 3)
  • Beweissicherungs- und Überwachungsmessung
  • Langzeit-/Dauermessung, Einzelmessung oder Kombi-Messung (Erschütterungen, Schall und Schwingungen)
  • Überwachung/Kontrolle von Abhilfemaßnahmen zur Reduzierung von Erschütterungen

Die Vorteile von SYSCOM-Messtechnik auf einen Blick:

Geringe Ausfallquote und lange Lebensdauer durch hohe Qualität

Hoher Leistungsumfang

Einfache
Installation

 

Robuste und kompakte Bauweise

Datenabfrage und Fernparametrierung

Automatischer Datenpush inklusive Reporting nach DIN 4150 in SCS

Referenzen

Case Study "Erschütterungsmonitoring währendder Kernsanierung eines Wohnhauses" 345.95 KB
Case Study "Erschütterungsmonitoring während der Kernsanierung eines Wohnhauses"

In Retzstadt in der Nähe von Würzburg wird ein Mehrfamilienhaus kernsaniert. Das Haus wurde im Jahr 1980 erbaut und besteht aus drei voneinander getrennten Wohneinheiten. Sowohl das Erdgeschoss, als auch das Dachgeschoss wurden bereits saniert. Nun soll das Obergeschoss folgen. Zusätzlich wird eine Hybridheizung – Wärmepumpe und Gas – installiert. Die Abbrucharbeiten erstrecken sich über circa zwei Monate und werden vom Hauseigentümer in Eigenleistung erbracht. Die entstehenden Erschütterungen sollen überwacht werden, um Rissbildungen im Wohngebäude zu vermeiden.

Case Study "Drei typische Monitoring-Projekte mit dem SYSCOM ROCK in Deutschland" 1.63 MB
Case Study "Drei typische Monitoring-Projekte mit dem SYSCOM ROCK in Deutschland"

Diese Case Study zeigt drei verschiedene Monitoring-Projekte in Deutschland, bei denen Erschütterungen durch Abbruch-, Ramm- und Bauarbeiten entstanden sind. In allen drei Projekten wurden die Daten durch die SYSCOM Cloud Software SCS automatisch nach DIN 4150-3 ausgewertet. Bei Grenzwertüberschreitungen wurde eine Alarmierung ausgelöst.

Case Study "Überwachung der Sprengung der Talbrücke Heidingsfeld" 2.25 MB
Case Study "Überwachung der Sprengung der Talbrücke Heidingsfeld"

An der Autobahn A3 wird in der Nähe von Heidingsfeld im Nordwesten Bayerns eine neue Brücke gebaut. Die bestehende Stahlbeton-Verbundträgerbrücke mit einer  Gesamtlänge von 664,4 Metern über neun Abschnitte soll abgebrochen werden. Ein Brückenfeld und drei Pfeilerpaare werden sprengtechnisch niedergebracht. Während der Sprengung ist die nördliche Fahrbahn der neuen Brücke bereits in Betrieb. Der Abstand zwischen den beiden Bauwerken (ohne Kragarm) beträgt circa 21 Meter, während die Entfernung zum neuen Stützpfeiler „70-Süd“ nur circa acht Meter beträgt. Die Wölfel-Gruppe, Partner von BARTEC SYSCOM in Deutschland, übernimmt die Erschütterungsüberwachung des Brückenabbruchs. Hierfür werden zwei SYSCOM ROCK- und fünf MR3000C-Geräte vor Ort installiert. Die erfassten Messwerte werden im Anschluss mit den Anhaltswerten der DIN 4150-3 verglichen. So können die Auswirkungen des Abbruchs auf die neue Brücke in kürzester Zeit bewertet werden.

Case Study "Sprengabbruch Brücke Rotes Steigle" 1.20 MB
Case Study "Sprengabbruch Brücke Rotes Steigle"

Schwingungsmessung beim Spreng­abbruch der Brücke Rotes Steigle (BAB A8, BW 7220 516)

Case Study "Abbruchüberwachung Bonn-Center" 3.58 MB
Case Study "Abbruchüberwachung Bonn-Center"

Da sich das Bonn Center im Zentrum der Stadt befand, war es nötig, die Auswirkungen der Sprengung auf einige umliegende Strukturen zu überwachen, insbesondere auf zwei Wohngebäude, ein Hotel und das Gebäude des Internationalen Paralympischen Komitees. Parallel zu den offiziellen Messungen des Sprengunternehmens wurden mit vier zusätzlichen Erschütterungsmesssystemen von BARTEC SYSCOM triaxial die Schwinggeschwindigkeiten und zusätzlich der Luftdruck an der Messstelle in der Nähe des Abbruchs erfasst. Die Daten wurden mit Hilfe der SCS (Syscom Cloud Software) ausgewertet und der Abgleich mit der Norm DIN 4150-3 automatisch und schnell ausgeführt.

Case Study "Monitoring eines kontrollierten Schornsteinabbruchs" 529.95 KB
Case Study "Monitoring eines kontrollierten Schornsteinabbruchs"

Verpassen Sie nicht diesen Praxis-Einblick in die Erschütterungsüberwachung eines aufsehenerregenden Abbruchs. Einfach rechts Formular ausfüllen und die Case Study erreicht Sie per E-Mail (Absender: Wölfel-Gruppe).


Kontaktieren Sie mich gerne persönlich

________

Ich berate Sie gerne bei Fragen rund um die Messtechnik von SYSCOM.

Steffen Schmitt
SYSCOM

Studium

2005-2009: Ausbildung zum Mechatroniker
2012-2014: Geprüfter Industriemeister Mechatronik (IHK)
2012-2014: Geprüfter Industriemeister Elektrotechnik (IHK)
2015-2018: Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK)

Berufliches Motto

Für mich stehen zwei Themen im Vordergrund – der Kunde und das Produkt. Denn ohne gutes, innovatives Produkt keine Kunden – und ohne zufriedene, treue Kunden kein Fortschritt und keine Entwicklung für das Produkt.

Das begeistert mich an meiner Arbeit bei Wölfel

Durch meine Arbeit bei Wölfel konnte ich nicht nur fachlich viel dazulernen, sondern vor allem auch viele tolle Menschen verteilt über ganz Deutschland kennenlernen – und sogar Freunde dazugewinnen.