Ideen für die Zukunft – Forschung und Entwicklung in einem hochinnovativen KMU
Aufbauend auf seiner Hochschultätigkeit und seinen Forschungen an der TU Darmstadt gründete Professor Horst Peter Wölfel im Jahr 1971 das Unternehmen Wölfel Beratende Ingenieure. Heute würde man ein solches junges Unternehmen als „Hightech Start-up“ und als „Spin-off“ der TU Darmstadt bezeichnen. Das Firmenziel der ersten Jahre war es, die damals aufkommende Computersimulation in Form der Finite-Elemente-Methode für die deutsche Industrie einzusetzen, also der Mittler zwischen universitärer Forschung und industrieller Anwendung zu sein. Diese Position ist auch heute noch charakteristisch für unser Haus. Wir versuchen immer an der Spitze neuer technologischer Entwicklungen zu stehen.
In den 70er Jahren war es die FE-Simulation, in den 80er Jahren haben wir – aufbauend auf unserem Know-how in der Dynamik – die Simulation um die experimentelle Modalanalyse ergänzt und so Berechnung und Messung zusammengeführt. In den 90er Jahren prägten probabilistische Risikostudien unsere Tätigkeit und heute bestimmt industrieorientierte, anwendungsbezogene Forschung im Bereich unserer Kernkompetenz, der Dynamik, den Weg unseres Hauses. Dazu gehören unter anderem folgende Themen:
- Erdbebenengineering
- Sitzkomfort
- Aktive Schwingungsminderung
- Structural Health Monitoring
Unsere Forschungsschwerpunkte
Unsere F&E-Aktivitäten fokussieren sich insbesondere auf folgende Themenbereiche:
- Structural Health Monitoring Rotorblätter, Turm und Fundament, Lastmonitoring (Bsp: SHM Wind oder Underwater Inspect)
- Grout Verbindungen (Bsp.: QS-M Grout)
- Dynamischer Sitzkomfort von Fahrzeugsitzen (Bsp.: UDASim)
- Leichtbaustrukturen (Bsp.: IRIS oder I-SSB)
- Schwingungsminderung (Bsp.: ELISSA)
- Vulnerabilitätsstudie Lastfall Flugzeugabsturz (Bsp.: RiskPROTEC CI)
- Resilienzuntersuchung für Lastfall Explosion (Bsp.: GRASB)
- Nichtlineares Betonversagen (Bsp.: IRIS)
- Entwicklung unterschiedlicher Technologien zur Reduzierung von Resonanz und erzwungenen Schwingungen (Bsp.: Aktiver Schallschutz, Safe Pipes oder WiTiRohr)
- Dynamischer Sitzkomfort von Fahrzeugsitzen (Bsp.: UDASim)
- Verminderung belastungsinduzierter Erkrankungen von Menschen in Rollstühlen und von bettlägerigen Menschen
- Composite Strukturen (Bsp.: Organobridge)
- Optimierung des textilen Bezugsprozesses von Sitzen und Schuhen
- Hochtemperaturleitungen im Anlagenbau (Bsp.: IRIS)
- Brücken (Bsp.: Organobridge oder PiezoEN Bridge)
- Eisenbahnen
Unsere Forschungspartner
Mit Blick auf die industrielle Anwendung unserer Forschungsergebnisse werden und wurden unsere F&E-Projekte zusammen mit Hochschulen, Forschungsinstituten und Industriepartnern bearbeitet:
- Knauf GIPS KG (Germany)
- Bayerisches Zentrum für Angewandte Energie Forschung e.V. ZAE Bayern (Germany)
- National Technical University of Athens (Greece)
- VA-Q-TEC (Switzerland)
- ABB (Switzerland)
- Det Norske Veritas Ltd. (Norway)
- Fraunhofer Gesellschaft mit den Instituten, D – IWES und IZFP Dresden (Germany)
- Olav Olsen AS (Norway)
- SINTEF Energi AS (Norway)
- TWI Ltd. (Grait Britain)
- Universität Siegen (Germany)
- BALTIC Taucherei- und Bergungsbetrieb Rostock GmbH (Germany)
- Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme – Material Diagnostik, IKTS-MD (Germany)
- WindMW GmbH (Germany)
- EnBW Erneuerbare Energie (Germany)
- DNV GL (Germany)
- Human Solutions GmbH (Germany)
- Technische Universität München, Lehrstuhl für Ergonomie (Germany)
- AnyBody Technology A/S (Denmark)
- EADS Deutschland GmbH (Germany)
- Fraunhofer-Institut für Silicatforschung, ISC (Germany)
- RWE Power AG (Germany)
- SKF Deutschland GmbH (Germany)
- Total Raffinerie Mitteldeutschland (Germany)
- Cervenka Consulting (Czech Republic)
- EMPA (Switzerland)
- TU Darmstadt (Germany)
- University of Patras (Greece)
- Ingenieurgesellschaft für Zuverlässigkeit und Prozessmodellierung, IZP, Dresden (Germany)
- Nordex Energy GmbH (Germany)
- Physik Instrumente (PI) GmbH & Co. KG (Germany)
- PI Ceramic GmbH (PIC) (Germany)
- GMT (Germany)
Kontaktieren Sie uns gerne persönlich
________
Wir informieren Sie gerne über unsere abgeschlossenen und aktuellen Forschungsprojekte und stehen für Anfragen rund um neue Forschungsvorhaben zur Verfügung.
Geowissenschaften an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Dr. rer. nat.
Fachausschuss SHM der DGzfP
Fachausschuss Ökologie und Management von Flussgebieten der DWA
„Lust und Fleiß können selbst unter Schnee verborgene Wege finden und ein kühnes Beginnen macht Unmögliches möglich. Versperren große Gebirge den Weg? Frisch gewagt, du kommst drüber. Die Schwierigkeiten sind Zwerge, du aber bist ein Riese.“
Als „Wölfel-Rentner“ arbeite ich noch, weil mir die Arbeit bei einer intellektuell aufgeschlossenen Atmosphäre und in einem sehr angenehmen Betriebsklima immer noch Spaß macht.
Studium der Physik an den Universitäten:
Würzburg
Rutgers, The State University of New Jersey
Vordiplom (2003), Uni Würzburg
Master of Science (2005), Rutgers
Dr. rer. nat. (2011), Uni Würzburg
Beirat des Testzentrum Tragstrukturen Hannover
Fachgruppenleitung Maritime Mess- & Umwelttechnik in der Gesellschaf
„Damit das Mögliche entsteht, muss immer wieder das Unmögliche versucht werden.“ (Hermann Hesse)
Immer wieder neue spannende Forschungsprojekte mit hervorragenden Teams bei tollem Arbeitsklima.
B.Sc. Maschinenbau, Oregon State University (Corvallis, USA)
Dipl.-Ing. der Materialwissenschaften, Universität des Saarlandes
Siehe oben
Die Arbeit die uns freut, wird zum Vergnügen.
Die Kolleg/-innen sind alle sehr herzlich und offen.
Geowissenschaften an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Dr. rer. nat.
Fachausschuss SHM der DGzfP
Fachausschuss Ökologie und Management von Flussgebieten der DWA
„Lust und Fleiß können selbst unter Schnee verborgene Wege finden und ein kühnes Beginnen macht Unmögliches möglich. Versperren große Gebirge den Weg? Frisch gewagt, du kommst drüber. Die Schwierigkeiten sind Zwerge, du aber bist ein Riese.“
Als „Wölfel-Rentner“ arbeite ich noch, weil mir die Arbeit bei einer intellektuell aufgeschlossenen Atmosphäre und in einem sehr angenehmen Betriebsklima immer noch Spaß macht.
Studium der Physik an den Universitäten:
Würzburg
Rutgers, The State University of New Jersey
Vordiplom (2003), Uni Würzburg
Master of Science (2005), Rutgers
Dr. rer. nat. (2011), Uni Würzburg
Beirat des Testzentrum Tragstrukturen Hannover
Fachgruppenleitung Maritime Mess- & Umwelttechnik in der Gesellschaf
„Damit das Mögliche entsteht, muss immer wieder das Unmögliche versucht werden.“ (Hermann Hesse)
Immer wieder neue spannende Forschungsprojekte mit hervorragenden Teams bei tollem Arbeitsklima.
B.Sc. Maschinenbau, Oregon State University (Corvallis, USA)
Dipl.-Ing. der Materialwissenschaften, Universität des Saarlandes
Siehe oben
Die Arbeit die uns freut, wird zum Vergnügen.
Die Kolleg/-innen sind alle sehr herzlich und offen.