Seismische Instrumentierung und Seismic Switch – Permanenter Schutz Ihrer Anlage durch Erdbeben-Monitoring

Trifft ein Erdbebenereignis auf eine Industrieanlage, ein Gebäude, ein Kraftwerk oder auf sonstige Infrastruktur, kann dies durch den Einbau einer Seismischen Instrumentierung unmittelbar und zuverlässig festgestellt werden. Das eröffnet die Möglichkeit, sehr schnell Schutzmaßnahmen einzuleiten. Beim Überschreiten von einstellbaren Grenz- oder Auslegewerte (z. B. Antwortspektrum) werden Alarme automatisch ausgelöst oder ganze Anlagenteile automatisiert abgeschaltet. So kann das Auftreten von Sekundärschäden wie z. B. Explosion, Brand und Stofffreisetzungen sowie deren Folgen reduziert oder sogar verhindert werden. Unser Portfolio reicht vom sogenannten "Seismic Switch" zur Gebäudeüberwachung oder zum Abschalten von Maschinen und Anlagen bis hin zum zertifizierten System, z. B. zur Kraftwerksüberwachung. Zum Einsatz kommt dabei Gerätetechnik des renommierten Schweizer Herstellers SYSCOM.

Zusammen mit SYSCOM können wir folgende Kernkompetenzen nachweisen:

  • Instrumentierung von Kraftwerken

  • Instrumentierung von kerntechnischen Anlagen

  • Instrumentierung von Industrieanlagen mit potenziell gefährlichen Stoffen (z.B. Chemie, Öl & Gas, LNG-Terminals, Wasserstoff, Kunststoff)

  • Instrumentierung von Staudämmen

  • Instrumentierung von Gebäuden und sonstigen Bauwerken


    Lesen Sie dazu auch unsere Case Studies!

 

Wir begleiten den gesamten Prozess mit folgendem Leistungsportfolio:

  • "Seismic Switch" zur Gebäudeüberwachung oder zum Abschalten von Maschinen und Anlagen
  • Detailkonzeption einer seismischen Instrumentierung inklusive eventuell erforderlicher rechnerischer Nachweise und Festlegung möglicher Messpunkte
  • Lieferung und Errichtung der seismischen Instrumentierung, falls gefordert nach einschlägigen Vorschriften wie KTA 2201, IEC 61508 (SIL 2 und 3), IEC 60780, IEC 61226 (CAT A und C), IEC 61225 oder IEC 60880 (CAT A)
  • Konzepte zum Austausch bestehender (Fremd-)Instrumentierungen
  • Unterstützung im behördlichen Genehmigungsverfahren und bei der Abstimmung mit Gutachtern
  • Erstellung eventuell nötiger Zertifikate
  • Erstellung von Vorprüfunterlagen und vollständiger Projektdokumentation
  • Durchführung der Werkabnahmeprüfung (Factory Acceptance Test) unter Gutachterbeteiligung
  • Installation, Inbetriebnahme, Schulung, Service und Systemwartung

Unsere Installationen in ganz Deutschland und der Welt (Auswahl)

Sicherer Betrieb von Geothermieanlagen durch Seismische Instrumentierung

Unter geothermischer Energiegewinnung ist die Gewinnung von Energien aus den sehr hohen Temperaturen, die unter der Erdoberfläche in den Gesteinsschichten sowie in unterirdischen Wasserreservoirs herrschen, zu verstehen. Es ist eine regenerative Art der Energieerzeugung, die keine schädlichen Emissionen verursacht und eine kontinuierliche Energiequelle bietet.
Geothermiebohrungen können tief in den Boden eindringen und den Stresszustand unter der Erde verändern, was wiederum zu künstlichen oder induzierten Erdbeben führen kann. Durch den Einsatz von Seismischer Instrumentierung werden Boden und nahegelegene Strukturen sorgfältig überwacht. Anzeichen von Veränderungen können so frühzeitig erkannt und Maßnahmen ergriffen werden, um ein von Erdbeben ausgehendes Risiko zu minimieren und einen sicheren, effizienten Betrieb von Geothermieanlagen zu gewährleisten.

SEMINARE

_____________

Unsere beiden Seminare richten sich an den (inter-)nationalen Anlagenbau bzw. an Firmen mit dem Fokus auf kerntechnische Fragestellungen. Wir vermitteln den Teilnehmern das nötige Hintergrundwissen zum Thema „Erdbeben“, um gegenüber Genehmigungsbehörden, Kunden und anderen Projektbeteiligten als kompetente Gesprächspartner auftreten zu können.

>> Seminar "Erdbeben und andere Sonderlasten"

>> Seminar "Erdbeben im Anlagenbau – International und National"

 


Kontaktieren Sie mich gerne persönlich

________

Ich berate Sie gerne bei Fragen rund um seismisches Monitoring und seismische Instrumentierung.

Steffen Schmitt
Messung und Monitoring

Studium

2005-2009: Ausbildung zum Mechatroniker
2012-2014: Geprüfter Industriemeister Mechatronik (IHK)
2012-2014: Geprüfter Industriemeister Elektrotechnik (IHK)
2015-2018: Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK)

Berufliches Motto

Für mich stehen zwei Themen im Vordergrund – der Kunde und das Produkt. Denn ohne gutes, innovatives Produkt keine Kunden – und ohne zufriedene, treue Kunden kein Fortschritt und keine Entwicklung für das Produkt.

Das begeistert mich an meiner Arbeit bei Wölfel

Durch meine Arbeit bei Wölfel konnte ich nicht nur fachlich viel dazulernen, sondern vor allem auch viele tolle Menschen verteilt über ganz Deutschland kennenlernen – und sogar Freunde dazugewinnen.