
Eine Spannbetonbrücke über den Main ist aufgrund von Korrosion an den Spanngliedern vorgeschädigt. Insbesondere schwerer Verkehr mit hohen dynamischen Belastungen schädigt die Brücke überproportional und führt zu einer Reduzierung der Lebensdauer. Um einen sicheren und effizienten Betrieb
langfristig zu gewährleisten, entwickelt Wölfel Engineering ein Structural-Intelligence-Konzept zur ganzheitlichen Beurteilung der Brücke. Zur Ermittlung der dynamischen Beanspruchung wird ein Dauermonitoring-System konzipiert, installiert und betrieben. Basierend auf den Messergebnissen können wirkungsvolle Empfehlungen und Maßnahmen zur Erhöhung der Lebensdauer abgeleitet werden.

Im Zuge einer Brückenprüfung werden Defizite an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz identifiziert. Bei der anschließenden Nachrechnung kann die Tragfähigkeit rechnerisch nicht nachgewiesen werden (Beulverhalten der Hohlkästen). Um die Verkehrslast zu reduzieren, wird die Brücke auf zwei Spuren verengt. Das ist besonders problematisch, da gleichzeitig auch die anderen beiden Rheinbrücken in Koblenz saniert werden.
Um den Verkehr bis zur Inbetriebnahme des Neubaus möglichst wieder vollständig freigeben zu können, soll die Standsicherheit gemäß Nachrechnungsrichtlinie Stufe 3 und durch Anwendung nichtlinearer Rechenmethoden (Stufe 4) nachgewiesen werden. Im Auftrag der Stadt Koblenz und in Zusammenarbeit mit Leonhardt, Andrä und Partner (LAP) hat Wölfel Engineering ein Monitoring-System konzipiert und installiert.
Kontaktieren Sie mich gerne persönlich
________
Ich berate Sie gerne beim Erarbeiten eines individuellen Überwachungskonzepts für ihr Projekt im Bereich Civil Engineering sowie bei Fragen rund um unser Angebot an Produkten und Dienstleistungen im Bereich Structural Intelligence.
Bauingenieurwesen (Vertiefungsrichtung Altbausanierung), HTWK Leipzig, Dipl.-Ing. (FH)
Bauingenieurwesen (Vertiefungsrichtung Konstruktiver Ingenieurbau), HTWK Leipzig, M.Sc.
Dr.-Ing.: Wiss. Mitarbeiter an der HTWK Leipzig im Rahmen eines Forschungsprojektes der DFG; in Kooperation mit der Universität Siegen, Department Maschinenbau, Prof. Fritzen entstand daraus meine Dissertation im Umfeld der Strukturdynamik
DIN 4150, Teile 1 & 3: „Erschütterungsschutz im Bauwesen“
VDI 4551: „Strukturüberwachung und -beurteilung von Windenergieanlagen und Offshorestationen“
IEA Wind, Task 42: „Wind Turbine Lifetime Extension”
Innovative Ingenieurslösungen für Komfort und Kosteneffizienz
Besondere Freude bereitet es mir, Teil unseres jungen, sympathischen und extrem erfolgreichen Teams sein zu dürfen, um jeden Tag neue und spannende Projekte für unsere Kunden zu lösen! Seit 2008 „an Bord“ gab es niemals Langeweile und es begeistert mich, wie ich in all den Jahren mitgestalten und miterleben darf, wie Technologie aus dem Unternehmen Wölfel in modernen Windenergieanlagen eingesetzt wird, um die Effizienz und Umweltfreundlichkeit noch weiter zu steigern.