
UNGENUTZTES
POTENZIAL ERSCHLIEßEN

INTELLIGENT ERGÄNZEN
STATT UMSTRUKTURIEREN

WETTBEWERBSVORTEIL
ERZIELEN

WO SOLLEN WIR ANFANGEN?
Das Ziel ist es, Ihre Kernkompetenzen durch Künstliche Intelligenz zu stärken und zu erweitern. Die Basis hierfür sind häufig vorhandene, vielfach aber nur rudimentär genutzte Datenschätze. Bei der Umsetzung ist in erster Linie der Ingenieurverstand gefragt und weniger eine große Investition, die das halbe Unternehmen von rechts auf links dreht.
Zunächst gilt es herauszufinden, wo bisherige Lösungen an Grenzen stoßen und wo KI bzw. maschinelles Lernen einen Zusatznutzen bieten kann. Solche Anwendungsfelder finden sich in der Regel über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg. Wo das größte Potenzial liegt, wird meistens im direkten Austausch zwischen Fachexperten Ihres Unternehmens und unseren KI-Spezialisten deutlich. Wenn das Ziel feststeht, beginnt das eigentliche Projekt:

PRAXISBEISPIELE
Windenergie – Structural Health Monitoring
_____________
Durch den Einsatz von KI konnten wir unser Produkt SHM.Foundation mit einer innovativen Funktionsoptimierung ausstatten und Vorteile gegenüber dem Wettbewerb gewinnen. Dafür haben wir die vorhandene Sensorik und den vorhandenen Datenbestand genutzt, wodurch keine größeren Investitionen oder grundlegenden Neu-Entwicklungen nötig waren.
Künstliche Intelligenz – ein großes Wort. Was dahintersteckt, lässt sich häufig viel einfacher in Ihr etabliertes System integrieren, als Sie denken. Insbesondere im Mittelstand, das wissen wir aus eigener Erfahrung. Als Ideengeber und technologischer sowie strategischer Partner unterstützen wir Sie dabei, durch KI-Bausteine einen echten Mehrwert zu generieren.

PRAXISBEISPIELE
Rail – Predictive Maintenance
_____________
Güter- oder Personenwagons werden immer häufiger mit umfangreicher Sensorik ausgestattet. Wir analysieren die Schwingungsdaten und setzen neben klassischer, regelbasierter Programmierung KI-Modelle ein. So können beispielsweise die erfassten Stoßdaten auf ihren Ursprung zurückgeführt (Klassifikation) und Schadenspotenziale ermittelt werden. Der Wagon kann rechtzeitig gewartet und eine Lebensdauerakte kann angelegt werden. Wir beantworten Fragen wie: Wo und warum ist ein Schaden an meinem Wagon entstanden? Wo sind die Hotspots in meiner Infrastruktur? Wo und warum ist mein Ladegut beschädigt worden?

PRAXISBEISPIELE
Maschinenbau – Prozessoptimierung
_____________
Werden zusätzlich zu den bereits erfassten Prozessdaten mechanische und akustische Schwingungssignale erhoben, können mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz Betriebs- und Wartungskosten reduziert sowie Produkt- und Prozessqualität verbessert werden. Beispielsweise deutet ein erhöhter Schwingungspegel auf gesteigerten Verschleiß hin, eine auffällige Akustik ist ein Hinweis auf einen fehlerhaften, wiederkehrenden Prozess (z.B. bei einer Schlagüberwachung einer Stanze). Mit angelernten KI-Modellen werden selbst kleinste Abweichungen erkannt.
Kontaktieren Sie uns gerne persönlich
________
Auf Grundlage unserer eigenen Erfahrungen helfen wir anderen KMUs, mithilfe von KI Datenschätze zur Kosten- und Produktoptimierung zu heben.

Dr.-Ing. Manuel Eckstein
Leiter Simulation + Predictive Maintenance (KI)
+49 931 49708-290
eckstein@woelfel.de
Kontaktformular
Maschinenbau, TU Darmstadt
Dr.-Ing.
Die Vielfalt an technischen Herausforderungen zusammen mit unseren Kunden und dem Wölfel-Team durch innovative Lösungen meistern.
Nanostrukturtechnik (heutige Studiengangbezeichnung: Quantum Engineering), Universität Würzburg
M. Sc.
Kompetenznetzwerk KI im Mittelstand: „KI-HUB Nordbayern“
Für wirkliche Innovation braucht es nicht nur Wissen, Erfahrung und Kreativität, sondern auch ein starkes Team und Kommunikation.
Weil Wölfel in den Kompetenzbereichen Schwingungen, Strukturdynamik und Akustik branchenübergreifend tätig ist, ergeben sich stets neue Herausforderungen, Kundenanforderungen und Wissenstransfers. Das eröffnet immer neue Use Cases zum Einsatz smarter, datengetriebener Algorithmen für uns und unsere Kunden.
Maschinenbau, TU Darmstadt
Dr.-Ing.
Die Vielfalt an technischen Herausforderungen zusammen mit unseren Kunden und dem Wölfel-Team durch innovative Lösungen meistern.
Nanostrukturtechnik (heutige Studiengangbezeichnung: Quantum Engineering), Universität Würzburg
M. Sc.
Kompetenznetzwerk KI im Mittelstand: „KI-HUB Nordbayern“
Für wirkliche Innovation braucht es nicht nur Wissen, Erfahrung und Kreativität, sondern auch ein starkes Team und Kommunikation.
Weil Wölfel in den Kompetenzbereichen Schwingungen, Strukturdynamik und Akustik branchenübergreifend tätig ist, ergeben sich stets neue Herausforderungen, Kundenanforderungen und Wissenstransfers. Das eröffnet immer neue Use Cases zum Einsatz smarter, datengetriebener Algorithmen für uns und unsere Kunden.