Wölfel-Dialog "Würzburger STADTgespräche 2023" – Rückblick

Download Vortragsunterlagen
Folgend finden Sie die öffentlich freigegebenen Vortragsunterlagen unserer Referenten (nicht alle erhielten eine Freigabe). Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im kommenden Jahr!



Mainfränkische Stadtentwicklung im Fokus – das waren die STADTgespräche 2023
Deutschlands Großstädte schrumpfen das erste Mal seit Jahrzehnten – das ist das Ergebnis aktueller Untersuchungen des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung. Im Zuge der Pandemie hat sich eine wahre Großstadtflucht entwickelt. Ist das die Chance für provinziellere Regionen, attraktiver für Zuzügler zu werden? Denn im Gegensatz zu den richtig großen Städten trotzt die „kleine Großstadt“ Würzburg dem Trend und verzeichnete 2021 einen Bevölkerungszuwachs.
Was machen wir hier in Mainfranken in Sachen Stadtentwicklung also vielleicht richtig? Und was können wir vielleicht noch besser machen, um langfristig ein attraktiver Standort für die Menschen zu bleiben – auch vor dem Hintergrund klimatischer und soziokultureller Veränderungen, die in Deutschland Jahr für Jahr sichtbarer werden? Diesen Fragen widmet sich die renommierte Regionalveranstaltung „Würzburger STADTgespräche“ mit der folgenden Agenda.
Die Agenda der Würzburger STADTgespräche
Mittwoch, 10. Mai 2023
11:30 Uhr – 12:15 Uhr | Gemütliches Ankommen, Registrierung und Fingerfood |
12:15 Uhr – 12:30 Uhr | Begrüßung Clarissa Rapps und Dr. Daniel Höhne-Mönch | Wölfel Engineering |
12:30 Uhr – 13:15 Uhr |
Nachhaltige Stadtentwicklung an den Beispielen HUB27 und Mozart-Areal Der Vortrag liefert aktuelle Einblicke in zwei zentrale Konversionsprojekte der Stadt Würzburg. Im neuen Stadtteil Hubland – der auf dem Areal einer ehemaligen US-Liegenschaft entsteht – sieht der Rahmenplan den Erhalt und die Nachnutzung des ehemaligen Hangargebäudes 14 und des Mannschaftsgebäudes 13 als zentrales öffentliches Begegnungszentrum vor. Zusammen mit dem Nahversorgungszentrum und dem Tower kommt den Gebäuden 13 und 14 eine wichtige städtebauliche und identitätsstiftende Funktion an zentraler Stelle des neuen Stadtteils zu. Eine Herausforderung dabei ist die Schaffung eines nachhaltigen Gebäudeensembles mit attraktiven Außenanlagen unter weitestgehender Beibehaltung des vorhandenen Baumbestandes. Zudem ist das Baureferat mit der Umsetzung eines dreiteiligen Nutzungskonzepts für den sogenannten Hufeisentrakt des Mozart-Areals beauftragt. Hier sollen unter anderem die Hochschule für Musik, die Sing- und Musikschule sowie öffentliche Veranstaltungsräume ihren Platz finden. Der Umbau erfolgt unter der Maßgabe des Erhalts der Bausubstanz und der Sanierung im Bestand in enger Abstimmung mit dem Landesamt für Denkmalpflege. Referent: Benjamin Schneider | Stadtbaurat und Leiter des Baureferats | Stadt Würzburg
|
13:15 Uhr – 14:00 Uhr |
Das Klimaquartier Schweinfurt – Strategien für ein neues, nachhaltiges Stadtquartier Im Jahre 2020 lobte die Stadt Schweinfurt einen städtebaulichen Realisierungswettbewerb für ein neues Stadtquartier aus, das im Zuge der geplanten Landesgartenschau 2026 realisiert werden soll. Ziel dieses Wettbewerbs war die Suche nach neuen tragfähigen Ideen für ein klimaresilientes Wohngebiet vor dem Hintergrund der Anforderungen durch den Klimawandel. Den Wettbewerb gewann die Arbeitsgemeinschaft Baumschlager-Eberle/Lustenau, Planstatt Senner/Überlingen und Schirmer Architekten + Stadtplaner/Würzburg.Nachdem die Umsetzung der Landesgartenschau seitens der Politik verworfen wurde, soll die Realisierung des neuen Klimaquartiers uneingeschränkt weiter verfolgt werden. Im Rahmen des Vortrags werden die entwurfsleitenden Prinzipien des Projekts und die daraus folgenden Strategien für klimaresiliente Stadtstrukturen dargestellt. Zur Sprache kommen dabei Handlungsfelder im Bereich der Stadt- und Landschaftsplanung sowie im Wohnungsbau. Referent: Prof. Martin Schirmer | Gründer und Geschäftsführer | Schirmer Architekten + Stadtplaner
|
14:00 Uhr – 14:30 Uhr |
Netzwerk- & Kaffeepause |
14:30 Uhr – 15:15 Uhr |
Über den kirchlichen Tellerrand: Kirche und Gebäude und deren Zukunft Die Diözese Würzburg hat eine große Anzahl an historischen Kirchen aufzuweisen, aber auch zahlreiche Pfarrhäuser und Gemeindezentren. Manche sind für die Bedürfnisse der Gemeinden zu groß geworden. Im laufenden Projekt "Kategorisierung Immobilien" werden diese daher erstmals umfassend in den Blick genommen. Neben der Frage des baulichen Unterhaltes sollen hierbei vor allem auch Prozesse angestoßen werden, die neue Nutzungsmöglichkeiten eröffnen und über den kirchlichen Tellerrand hinausweisen. Referent: Dr. Jürgen Emmert | Leiter der Abteilung Kunst und Projektleiter "Kategorisierung Immobilien" | Bistum Würzburg
|
15:15 Uhr – 16:00 Uhr. |
Konversion in Würzburg am Beispiel des Areals der Alten Dampfwaschanstalt Die 1872 gegründete Alte Dampfwaschanstalt im Würzburger Stadtteil Zellerau war seit jeher ein namhafter Industriebetrieb und im Zuge des Neubaus ab 1909 das erste in Bayern errichtete Stahlbetongebäude. Die Anlage wurde im Krieg 1945 zerstört, danach teilweise wieder hergerichtet und von der Stadt im Laufe der Zeit an verschiedene Unternehmen verpachtet. 2018 erwarb die auf Konversion und nachhaltige Nachverdichtung spezialisierte Beethovengruppe das Areal und startete eine aufwändige Sanierung des Industriedenkmals. Heute befinden sich dort moderne Open-Space-Büroflächen und die ersten Firmen haben ihr Quartier bezogen. Zusätzlich entsteht auf dem Gelände aktuell ein Wohnbau mit begrünter Fassade. Referent: Dr. Alexander Weigand | Geschäftsführer | Beethovengruppe
|
16:00 Uhr – 17:00 Uhr | Ausklang bei kühlen Getränken und Snacks auf der Terrasse |

Benjamin Schneider | Stadt Würzburg
- seit 2018: Stadtbaurat (Baureferent) und Leiter Baureferat der Stadt Würzburg
- 2014 – 2018: Kreisbaudirektor des Landkreises Main-Tauber
- 2000 – 2014: Geschäftsführer und Partner bei der Bollinger Planungsgesellschaft
- Freier Architekt (Hochschule Darmstadt) und Diplom-Immobilienökonom (Akademie der Immobilienwirtschaft Frankfurt)

Prof. Martin Schirmer | Schirmer Architekten + Stadtplaner
- Mitglied der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung
- Vorsitzender der Gestaltungsbeiräte Kaufbeuren, Schweinfurt und Illertissen
- Mitwirkung als Preisrichter und Vorsitzender in zahlreichen Wettbewerben
- 2000: Bürogründung Schirmer Architekten + Stadtplaner
- 1998: Professur an der Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt
- 1991 – 1997: Freiberufliche Tätigkeit
- 1985 – 1991: Tätigkeit in verschiedenen Planungsbüros
- 1985: Abschluss als Dipl.-Ing. an der TU Darmstadt

Dr. Jürgen Emmert | Bistum Würzburg
- seit 2021 zusätzlich Übernahme der Projektleitung "Kategorisierung Immobilien"
- seit 2017 Leiter der Abteilung Kunst im Bischöflichen Ordinariat Würzburg
- 2010 Promotion zum Dr. theol.
- 1992 – 2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Kunstreferat der Diözese Würzburg
- 1986 – 1991: Studium der kath. Theologie

Dr. Alexander Weigand | Beethovengruppe
Als Projektentwicklungsgesellschaft hat sich die Beethovengruppe auf die Entwicklung von urbanen Konversionsflächen und die Revitalisierung von Immobilien im Bestand spezialisiert. Sie kümmert sich insbesondere um die Wiedereingliederung von militärischen oder industriellen Brachflächen in den Wirtschafts- oder Naturkreislauf durch Nutzungsänderung von Gebäuden. Eine Auswahl an Projekten:
- 2022 – 2023 Projekt Bismarck9, Würzburg
- 2016 – 2022 Projekt Magazinhof, Kassel
- 2019 Projekt West10, Würzburg
- 2018 Projekt Treppenstraße 4, Kassel
- seit 2016 Projekt Bismarckquartier, Würzburg
- 2014 – 2016: Projekt Altes E-Werk, Würzburg
- 2011 – 2015: Projekt Lehrhöfer Park, Hanau
- 2011: Gründung beethovengruppe Beethoven Development GmbH
- 2008 – 2010 Projekt Prymstraße 3, Würzburg
- 2005 – 2007 Projekt Alte Universitätsdruckerei, Würzburg
Details zur Veranstaltung
Ziel ist es vor allem, jene entscheidenden Menschen Mainfrankens zusammenzubringen, die die Zukunft unserer direkten Umwelt gestalten:
- Profis aus den kommunalen Verwaltungen,
- kreative Architekt/-innen und Stadtplaner/-innen sowie
- Entscheider/-innen über große Immobilienstrukturen.
2023 findet die Veranstaltung zum dritten Male statt. Nutzen Sie die Gelegenheit zum interdisziplinären Austausch, dem Finden potentieller Projektpartner und nehmen Sie kreative Inspirationen für Ihre Herausforderungen mit. Wir freuen uns auf Sie!

Termin:
10. Mai 2023

Veranstaltungsort:
Skyline Hill Center
Leightonstraße 3
97074 Würzburg

Teilnahmegebühr:
Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Anmeldeschluss:
eine Woche vor Veranstaltungsbeginn
AUSGEBUCHT: Leider sind keine Anmeldungen mehr möglich. Gerne im nächsten Jahr!
Kontaktieren Sie mich gerne persönlich
________
Ich beantworte Ihnen gerne Fragen rund um unsere Seminare und Wölfel-Dialoge, Ihre Anmeldung oder die Anfahrt nach Höchberg.
Werbefachwirtin, Bayerische Akademie für Werbung (BAW)
Werbefachwirtin (BAW)
„Einen Vorsprung im Leben hat, wer da anpackt, wo die anderen erst einmal reden.“ (John F. Kennedy)
Mich begeistern die lieben Kolleginnen und Kollegen um mich herum, dass jeder Tag anders aussieht und ich mit so vielen, unterschiedlichen Menschen zu tun habe.