Hybrid-Seminar: "Erdbeben und andere Sonderlasten"
Bei Projekten im kerntechnischen und konventionellen Anlagenbau spielen sowohl der Lastfall Erdbeben als auch Sonderlasten (Flugzeugabsturz, Druckwelle) eine bedeutende Rolle. Das Seminar vermittelt den Teilnehmern das nötige Hintergrundwissen zu Erdbeben und Sonderlasten, so dass diese gegenüber Genehmigungsbehörden, Kunden und anderen Projektbeteiligten als kompetente Gesprächspartner auftreten können. Grundlage sind nationale und internationale Normen. Beispiele verdeutlichen die Ausführungen.
Die Seminaragenda
Tag 1: Donnerstag, 21. September 2023
09:00 Uhr – 09:15 Uhr | Einführung und Regelwerke Auslegungsziel, Auslegungskette, Übertragungskette, Auslegung nach KTA 2201 und anderen Regelwerken, Klassifizierung/Einteilung der Anlagenteile, Regelwerke |
09:45 Uhr – 10:30 Uhr | Beschreibung von Erdbeben Phänomene, seismologische Grundlagen, Magnitude, makroseismische Intensität, EMS-Skala, von der Erdbebenregistrierung zu ingenieurseismischen Kenndaten, Zeitverlauf und Antwortspektren, Freifeld-Bemessungsspektren |
11:00 Uhr – 11.30 Uhr | Standortspezifische Erdbebenerregung Erdbebengefährdung am Standort, Vorgehensweise, Risiko, Intensitätseintrittsraten, Erdbebenkarten, Bemessungserdbeben, deterministische und probabilistische Kenndaten, Beispiele |
11:30 Uhr – 12:30 Uhr | Berechnungsverfahren der Strukturdynamik – Teil 1 Übersicht, Bewegungsgleichungen, ein/viele Freiheitsgrade, Fußpunkt- und Krafterregung, Lösungsverfahren freie/erzwungene Schwingungen, Abschätzungen, dynamische Lastfaktoren DLF und ALF, modale Analyse, Spektrenverfahren (RSMA), Zeitablaufverfahren (THMA), Besonderheiten des Spektrenverfahrens, Ersatzverfahren, Nichtlinearitäten, begleitendes Rechenbeispiel |
13:30 Uhr – 14:15 Uhr |
Berechnungsverfahren der Strukturdynamik – Teil 2 Übersicht, Bewegungsgleichungen, ein/viele Freiheitsgrade, Fußpunkt- und Krafterregung, Lösungsverfahren freie/erzwungene Schwingungen, Abschätzungen, dynamische Lastfaktoren DLF und ALF, modale Analyse, Spektrenverfahren (RSMA), Zeitablaufverfahren (THMA), Besonderheiten des Spektrenverfahrens, Ersatzverfahren, Nichtlinearitäten, begleitendes Rechenbeispiel |
14:30 Uhr – 15:30 Uhr | Auslegung und Bewertung von Bauwerken, Gebäudeantwortspektren Stufen möglicher Erdbebenauslegung, Elemente von Erdbebenvorschriften, Konstruktionsgrundsätze / Kapazitätsbemessung, Erdbebengerechter Entwurf, Ermittlung Erdbebenlasten nach DIN EN 1998-1, KTA 2201, Modellabbildung und Nachweise von Gebäuden, Beispiele, Boden-Bauwerk-Wechselwirkung, Übersicht Gebäude-Antwortspektren, Übertragungsverhalten des Gebäudes, Berechnung, Ergebnisse, Einfluss des Baugrunds, Bemessungsspektren |
15:30 Uhr – 16:15 Uhr. | Seismische Instrumentierung Vorschriften und Regelwerke, Möglichkeiten der Instrumentierung/messtechnischen Erfassung, Beispiele aus kerntechnischem und konventionellem Bereich |
Tag 2: Freitag, 22. September 2023
09:00 Uhr – 10:00 Uhr | Flugzeugabsturz und Druckwelle Flugzeugabsturz, Explosionsdruckwelle, Lastzeitfunktionen, Erregungskenngrößen (DLF, ALF), Berechnung, spezielle Probleme bei FLA-Antwortspektren, Baukonzepte |
10:30 Uhr – 11:00 Uhr | Rückbau Rückbaukonzepte, statische und dynamische Rückbaulastfälle |
11:00 Uhr – 11:45 Uhr | Probabilistische Erdbebennachweise Versagenswahrscheinlichkeiten, Eingang in die Normung, Übersicht Seismische PSA |
12:45 Uhr – 13:45 Uhr | Auslegung und Bewertung der maschinen- und elektrotechnischen Anlagenteile – Teil 1 Übersicht, Nachweiskette, mechanische Systemanalyse, Modellabbildung, Berechnung ausgehend von Antwortspektren, Lastkombination, Beanspruchungsanalyse, rechnerischer Zulässigkeitsnachweis, experimentelle Erdbebennachweise, Beispiele |
14:15 Uhr – 15:15 Uhr |
Auslegung und Bewertung der maschinen- und elektrotechnischen Anlagenteile – Teil 2 Übersicht, Nachweiskette, mechanische Systemanalyse, Modellabbildung, Berechnung ausgehend von Antwortspektren, Lastkombination, Beanspruchungsanalyse, rechnerischer Zulässigkeitsnachweis, experimentelle Erdbebennachweise, Beispiele |
15.15 Uhr – 15:45 Uhr. | Verankerungen Dübel, Ankerplatten, Lastweiterleitung |
Das zweitägige Seminar umfasst 10 h reine Vortragszeit, zuzüglich Zeit für Diskussionen.
Das Referententeam
Unser Referententeam vereint die Erfahrung aus mehreren Jahrzehnten und hunderten (inter)nationalen Projekten im Umgang mit Sonderlasten im Anlagenbau – einem Feld, auf dem Wölfel Engineering seit der Gründung 1971 tätig ist.
Seminardetails

Termin:
21. und 22. September

Veranstaltungsort:
nach Wahl Online
oder
in Präsenz:
Max-Planck-Str. 15,
97204 Höchberg

Teilnahmegebühr:
€ 1.150,– zzgl. MwSt.

Anmeldeschluss:
zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn
Informationen
Die Online-Version dieses Seminars findet über die Software GoToTraining statt. Weitere Informationen zu den technischen Voraussetzungen finden Sie hier.
Stornierungsrichtlinie: Bei Abmeldung innerhalb zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn berechnen wir eine Stornogebühr von € 50. Bei Abmeldung am Tage des Seminarbeginns oder bei Nichterscheinen wird grundsätzlich der volle Preis in Rechnung gestellt.
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme an unseren online-Veranstaltungen
Für unsere Seminare nutzen wir das professionelle Tool GoToTraining, den Marktführer im Bereich Online-Events. Wir empfehlen, Google Chrome zu verwenden.
Hier können Sie die Systemanforderungen einsehen:
Sollten während des Online-Seminars technische Probleme auftreten, steht Ihnen ein Kollege im Chat zur Verfügung.
Sie haben weitere Fragen, Themenwünsche oder Anregungen? Sprechen Sie uns gerne an! Wir arbeiten kontinuierlich daran, unser Veranstaltungsangebot zu verbessern und zu erweitern und freuen uns über Ihr Feedback.
Kontaktieren Sie mich gerne persönlich
________
Ich beantworte Ihnen gerne Fragen rund um unsere Seminare und Wölfel-Dialoge, Ihre Anmeldung oder die Anfahrt nach Höchberg.
Werbefachwirtin, Bayerische Akademie für Werbung (BAW)
Werbefachwirtin (BAW)
„Einen Vorsprung im Leben hat, wer da anpackt, wo die anderen erst einmal reden.“ (John F. Kennedy)
Mich begeistern die lieben Kolleginnen und Kollegen um mich herum, dass jeder Tag anders aussieht und ich mit so vielen, unterschiedlichen Menschen zu tun habe.