Webinar: "dBEL.Architect – First steps"
Mit der Cloud Anwendung dBEL.Architect kann schon in frühen Planungsphasen der architektonische Entwurf auf Lärmreduktion und gute Akustik optimiert werden. Wettbewerbs-Entwürfe werden smarter, böse Überraschungen in der Genehmigung bleiben aus und das architektonische Ergebnis wird einfach lebenswerter – dank weniger Lärm und gutem Raumklang.
In unserem kostenfreien Webinar zu dBEL.Architect zeigen wir Ihnen, wie Sie datengestützt und ganz ohne Fachplaner von Beginn an mit sicheren Schallprognosen für Ihre Entwurfsplanung arbeiten und das nur in 5 Minuten, sowohl für die Raumakustik, alle Fragen rund um die TA-Lärm als auch für den Außenlärm.
Ersparen Sie sich und Ihren Kundinnen und Kunden zusätzliche Zeit- und Kostenaufwände im Nachgang, erhöhen Sie die Qualität ihrer Bauprojekte und sichern Sie Ihrem Architekturbüro einen klaren Wettbewerbsvorteil!
Webinar-Details

Termin:
21. April, 11:00 Uhr

Info:
Für Architektinnen und Architekten, Innenarchitektinnen und
Innenarchitekten, Stadtplanerinnen und Stadtplaner

Teilnahmegebühr:
Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Webinardauer:
ca. 45 Minuten
Informationen
Wir führen unsere Webinare mit der Software GoToWebinar durch. Weitere Informationen zu den technischen Voraussetzungen finden Sie hier.
Online-Seminar: "Akustik und Lärmschutz im Bauwesen"
Seminarbeschreibung
Die stetige Nachverdichtung im urbanen Raum sowie der Zuwachs an Technik und neuen Energieträgern sorgen bei Architektinnen und Architekten für einen erhöhten Bedarf an akustischem und lärmschutztechnischem Fachwissen.
Denn Akustik- und Lärmprobleme, die schon früh im architektonischen Planungsprozess erkannt werden, lassen sich vergleichsweise leicht lösen. Doch ist das Kind im Brunnen - sprich: wird das Problem erst in der Genehmigungsplanung oder gar in der Nutzung erkannt - lässt es sich häufig kaum, gar nicht oder nur mit sehr hohem zusätzlichen Aufwand beheben.
Das Seminar vermittelt Basiswissen zu den Themengebieten
- Raumakustik,
- Schallschutz gegen Außenlärm und
- Genehmigungsplanung nach TA-Lärm.
Hierbei werden sowohl Ingenieur-Methoden wie auch rechtliche Hintergründen aufgegriffen, um den Teilnehmenden nützliche Informationen für den Planungsprozess mit auf den Weg zu geben. Für die Teilnahme ist keinerlei akustisches Grundwissen erforderlich.
Nach dem halbtägigen Seminar werden die Teilnehmenden in der Lage sein, aufkommende akustische Konflikte frühzeitig zu erkennen und erste Lösungsansätze planerisch einzuleiten.
Folgende Lehrthemen werden behandelt:
Block 1: Raumakustische Planung (45 Minuten) |
|
Block 2: Schallschutz gegen Außenlärm (45 Minuten) |
|
Block 3: Lärmschutz vor dem Hintergrund der TA-Lärm (45 Minuten) |
|
Fortbildungspunkte
Architektenkammer |
Registrierunsgnummer und Fortbildungspunkte |
Bayern |
Registrierungsnummer: F230456 |
Berlin |
Registrierungsnummer: keine |
Bremen |
Registrierungsnummer: AKHB-2023-38 |
Brandenburg | Fortbildungspunkte vergibt die Brandenburgische Architektenkammer nicht. Nach dem Architektengesetz sind die Mitglieder der Kammer allgemein verpflichtet, sich beruflich fortzubilden. |
Baden-Württemberg |
Registrierungsnummer: 2023-140548-0001 |
Hessen |
Fortbildungspunkte 3 |
Mecklenburg-Vorpommern | Registrierungsnummer: 23-089 Fortbildungspunkte: 3 |
Niedersachsen |
Durch die Anerkennung der Architektenkammer Bremen, wird die Veranstaltung im gleichen Umfang von der Architektenkammer Niedersachsen anerkannt. Durch das Einreichen der Teilnahmebestätigung können 4 Fortbildungspunkte beantragt werden. |
Saarland | Registrierungsnummer: keine Fortbildungspunkte: 3 |
Sachsen |
Registrierungsnummer: keine |
Schleswig-Holstein | Registrierungsnummer: FB231963196323 Fortbildungspunkte: 3 |
Thüringen | Registrierungsnummer: keine Fortbildungspunkte: 3 |
Seminar-Details

Termin:
9. Mai, 9:00 Uhr

Info:
Für Architektinnen und Architekten,
Innenarchitektinnen und Architekten und
Stadtplanerinnen und Stadtplaner

Teilnahmegebühr:
Die Teilnahmegebühr beträgt 150,00 Euro zzgl. MwSt.

Webinardauer:
9.00 Uhr bis 12.30 Uhr
Informationen
Wir führen unsere Webinare mit der Software GoToWebinar durch. Weitere Informationen zu den technischen Voraussetzungen finden Sie hier.
Webinar: "dBEL: Haustechnikanlagen akustisch sinnvoll planen"
Gutes Raumklima, aber laut?
Haustechnikanlagen von Beginn an akustisch sinnvoll planen mit dBEL.Architect
Verschiedene Haustechnikanlagen, wie beispielsweise Raumlüftungen, Wärmepumpen oder Klimaanlagen, sind mittlerweile aus unserer Welt nicht mehr wegzudenken. Doch dem einen oder anderen bereiten sie wahrlich schlaflose Nächte, denn sie können bei falscher Planung ganz schön laut sein.
Erfahren Sie in unserem kostenfreien Webinar, wie man die Lärmbelastung durch Haustechnikanlagen am Bauvorhaben und der Umgebung (gewerblich und privat) schon in frühen Projektphasen prüfen und optimieren kann - in nur 5 Minuten.
Ersparen Sie sich und Ihren Kundinnen und Kunden negative akustische Überraschungen und sichern Sie Ihrem Architekturbüro einen klaren Wettbewerbsvorteil.
Webinar-Details

Termin:
21. Juni, 11:00 Uhr

Info:
Für Architektinnen und Architekten, Innenarchitektinnen
und Innenarchitekten, Stadtplanerinnen und Stadtplaner

Teilnahmegebühr:
Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Webinardauer:
ca. 45 Minuten
Informationen
Wir führen unsere Webinare mit der Software GoToWebinar durch. Weitere Informationen zu den technischen Voraussetzungen finden Sie hier.
Webinar: "dBEL.Architect: "Wie Sie datengestützt und ganz ohne Fachplaner Ihre Bauprojekte auf Lärmreduktion optimieren“
Webinarbeschreibung
Reduzieren Sie in einfachen Schritten den Umgebungslärm auf Ihr Bauvorhaben - mit dBEL.Architect!
Straßen- und Schienenverkehr sind die maßgeblichen Lärmquellen im urbanen Raum. Baulücken, welche aber inmitten dieser urbanen Lärmkulisse liegen, stellen heute oftmals die einzigen Möglichkeiten für Neubauten dar. Auch der Zuwachs an Technik und Energieträgern bei Neubauten und Sanierungen erfordert einen erhöhten Bedarf an lärmschutztechnischem Wissen.
Daher empfehlen wir in der Bauplanung gezielt auf Lärm im Außenraum einzugehen und ihn schon früh im Entwurfsprozess zu berücksichtigen. Wettbewerbs-Entwürfe werden smarter, böse Überraschungen in der Genehmigung bleiben aus und das architektonische Ergebnis wird einfach lebenswerter – dank weniger Lärm.
Erfahren Sie in unserem Webinar:
- Den Hintergrund gesetzlicher Grundlagen und Richtwerte nach TA-Lärm und DIN 4109-1 – Schallschutz im Hochbau, sowie die Grundlagen der Schallausbreitung
- Welchen Einfluss Lärm auf die Nutzung und Bauweise ihrer Projekte hat
- Wie unterschiedliche Lärmarten auf die Lärmbelastung und Beurteilung Einfluss nehmen und weshalb Autos lauter als technische Anlagen sein dürfen
- Wie Sie datengestützt und ganz ohne Fachplaner ihren Entwurf in frühen Planungsphasen auf Lärmreduktion optimieren können
- Wie Sie Konflikte frühzeitig erkennen und der Lärmbelastung schnell und einfach entgegenwirken
Webinar-Details

Termin:
29. März, 11:00 Uhr

Info:
Für Architektinnen und Architekten

Teilnahmegebühr:
Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Webinardauer:
ca. 45 Minuten
Informationen
Wir führen unsere Webinare mit der Software GoToWebinar durch. Weitere Informationen zu den technischen Voraussetzungen finden Sie hier.
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme an unseren Webinaren
Für unsere Webinare nutzen wir das professionelle Tool GoToWebinar, den Marktführer im Bereich Online-Events. Wir empfehlen, Google Chrome zu verwenden.
Hier können Sie die Systemanforderungen einsehen:
Sollten während des Webinars technische Probleme auftreten, steht Ihnen ein Kollege im Chat zur Verfügung.
Sie haben weitere Fragen, Themenwünsche oder Anregungen? Sprechen Sie uns gerne an! Wir arbeiten kontinuierlich daran, unser Veranstaltungsangebot zu verbessern und zu erweitern und freuen uns über Ihr Feedback.
Kontaktieren Sie mich gerne persönlich
________
Ich beantworte Ihnen gerne Fragen rund um unsere Seminare und Wölfel-Dialoge, Ihre Anmeldung oder die Anfahrt nach Höchberg.
Werbefachwirtin, Bayerische Akademie für Werbung (BAW)
Werbefachwirtin (BAW)
„Einen Vorsprung im Leben hat, wer da anpackt, wo die anderen erst einmal reden.“ (John F. Kennedy)
Mich begeistern die lieben Kolleginnen und Kollegen um mich herum, dass jeder Tag anders aussieht und ich mit so vielen, unterschiedlichen Menschen zu tun habe.