Winterwind 2023

Jedes Jahr treffen sich Ingenieure, Hersteller, Entwickler, Investoren und Windparkbesitzer aus aller Welt in Schweden, um über die Herausforderungen der Windenergieerzeugung in kalten Klimazonen zu diskutieren. Wölfel Wind Systems beteiligt sich an der internationalen Konferenz mit einem Stand in der Ausstellung und einem Vortrag.

 

 

Veranstaltungsdetails

Vortrag:
„The Next Generation Ice Detection System – Control System Integrated Software Solution for Substantial Cost Optimization“

Dr.-Ing. Carsten Ebert
am Dienstag, 28. März um 9:00 Uhr

Veranstaltungsort:
Åre, Schweden

Datum:
27. bis 29. März 2023

Ausstellung:
Stand Nr. 10


Wer ist vor Ort?

________

Vereinbaren Sie gerne einen Termin.

Lorena Sproll-Astorquiza

+49 931 49708-761
Lsa@woelfel.de
Kontaktformular

Studium

Angewandte Fremdsprachen und Betriebswirtschaftslehre, Justus-Liebig-Universität Gießen

Akademischer Grad

Diplom-Wirtschaftsanglistin / Romanistin

Berufliches Motto

Work hard, be yourself and have fun.

Das begeistert mich an meiner Arbeit bei Wölfel

Der Bereich Windenergie ist sehr inspirierend. Meine Motivation ist es, die Welt und die Kunden mit unseren Produkten zu unterstützen.

Dr.-Ing. Carsten Ebert
CTO

Studium

Bauingenieurwesen (Vertiefungsrichtung Altbausanierung), HTWK Leipzig, Dipl.-Ing. (FH)
Bauingenieurwesen (Vertiefungsrichtung Konstruktiver Ingenieurbau), HTWK Leipzig, M.Sc.

Akademischer Grad

Dr.-Ing.: Wiss. Mitarbeiter an der HTWK Leipzig im Rahmen eines Forschungsprojektes der DFG; in Kooperation mit der Universität Siegen, Department Maschinenbau, Prof. Fritzen entstand daraus meine Dissertation im Umfeld der Strukturdynamik

Gremien-Tätigkeit

DIN 4150, Teile 1 & 3: „Erschütterungsschutz im Bauwesen“
VDI 4551: „Strukturüberwachung und -beurteilung von Windenergieanlagen und Offshorestationen“
IEA Wind, Task 42: „Wind Turbine Lifetime Extension”

Berufliches Motto

Innovative Ingenieurslösungen für Komfort und Kosteneffizienz

Das begeistert mich an meiner Arbeit bei Wölfel

Besondere Freude bereitet es mir, Teil unseres jungen, sympathischen und extrem erfolgreichen Teams sein zu dürfen, um jeden Tag neue und spannende Projekte für unsere Kunden zu lösen! Seit 2008 „an Bord“ gab es niemals Langeweile und es begeistert mich, wie ich in all den Jahren mitgestalten und miterleben darf, wie Technologie aus dem Unternehmen Wölfel in modernen Windenergieanlagen eingesetzt wird, um die Effizienz und Umweltfreundlichkeit noch weiter zu steigern.

Studium

Angewandte Fremdsprachen und Betriebswirtschaftslehre, Justus-Liebig-Universität Gießen

Akademischer Grad

Diplom-Wirtschaftsanglistin / Romanistin

Berufliches Motto

Work hard, be yourself and have fun.

Das begeistert mich an meiner Arbeit bei Wölfel

Der Bereich Windenergie ist sehr inspirierend. Meine Motivation ist es, die Welt und die Kunden mit unseren Produkten zu unterstützen.

Studium

Bauingenieurwesen (Vertiefungsrichtung Altbausanierung), HTWK Leipzig, Dipl.-Ing. (FH)
Bauingenieurwesen (Vertiefungsrichtung Konstruktiver Ingenieurbau), HTWK Leipzig, M.Sc.

Akademischer Grad

Dr.-Ing.: Wiss. Mitarbeiter an der HTWK Leipzig im Rahmen eines Forschungsprojektes der DFG; in Kooperation mit der Universität Siegen, Department Maschinenbau, Prof. Fritzen entstand daraus meine Dissertation im Umfeld der Strukturdynamik

Gremien-Tätigkeit

DIN 4150, Teile 1 & 3: „Erschütterungsschutz im Bauwesen“
VDI 4551: „Strukturüberwachung und -beurteilung von Windenergieanlagen und Offshorestationen“
IEA Wind, Task 42: „Wind Turbine Lifetime Extension”

Berufliches Motto

Innovative Ingenieurslösungen für Komfort und Kosteneffizienz

Das begeistert mich an meiner Arbeit bei Wölfel

Besondere Freude bereitet es mir, Teil unseres jungen, sympathischen und extrem erfolgreichen Teams sein zu dürfen, um jeden Tag neue und spannende Projekte für unsere Kunden zu lösen! Seit 2008 „an Bord“ gab es niemals Langeweile und es begeistert mich, wie ich in all den Jahren mitgestalten und miterleben darf, wie Technologie aus dem Unternehmen Wölfel in modernen Windenergieanlagen eingesetzt wird, um die Effizienz und Umweltfreundlichkeit noch weiter zu steigern.