Schwingungsminderung zur Maschinen- und Prozessoptimierung im Werkzeugmaschinenbau
Schwingungen mindern Produktivität und Qualität
Bei jeder Werkzeug- oder Produktionsmaschine ist ein möglichst hoher Ausstoß an qualitativ einwandfreien Produkten das unbedingte Ziel. Schwingungen, die sich während des Produktionsprozesses ergeben, wirken diesem Ziel jedoch meist entgegen. Besonders problematisch wird dies, wenn solche Schwingungen erst bei der Inbetriebnahme oder im laufenden Betrieb festgestellt werden. Eine verringerte Produktionsleistung oder einen schwingungsbedingten Maschinenausfall kann sich heutzutage niemand mehr leisten.
Wir beruhigen Ihre Maschinen
Wölfel ist seit mehreren Jahrzehnten für den Maschinenbau tätig. Mit Messung, Analyse und Berechnung haben wir in unzähligen Projekten Maschinenhersteller und -betreiber erfolgreich beim Troubleshooting schwingungsbasierter Probleme unterstützt.
Unser Leistungsportfolio im Bereich Werkzeugmaschinen:
- Modal-Analyse
- Dynamische Simulation
- Festigkeitsanalyse
- Strukturoptimierung
- Auslegung von Systemen zur aktiven bzw. passiven Schwingungsbeeinflussung
- Entwicklung, Fertigung und Lieferung von Systemen zum Maschinen-Monitoring und zur aktiven und passiven Schwingungsminderung – für neue oder bereits bestehende Anlagen
Anwendungsbeispiel: Produktivitätssprung beim HSC-Fräsen
Regeneratives Rattern begrenzt die Produktivität von HSC-Zerspanprozessen, insbesondere beim Volumenfräsen von Aluminiumkomponenten für die Flugzeugindustrie. Die Produktivität wird bestimmt durch die Zerspanleistung MRR (Material Removal Rate) in Litern Späne pro Minute. Ursache für Rattereffekte sind System- und Prozessinstabilitäten, die durch gezieltes Einbringen von Dämpfung vermieden werden können. Da passive Dämpfungsansätze hierfür schlicht nicht ausreichen, hat Wölfel gemeinsam mit einem Industriepartner, der WEISS Spindeltechnologie GmbH, eine HSC-Frässpindel mit aktiv durch Piezo-Aktorik eingebrachter Dämpfung entwickelt.
Die Ergebnisse dieser erstmalig von Wölfel realisierten Technologie sind überzeugend: Steigerungen der MRR – und damit der Produktivität – von 50 Prozent konnten im Fräsversuch nachgewiesen werden.




Referenzen

Lesen Sie in dieser Case Study, wie eine Fräßmaschine mithilfe eines nachgerüsteten Active-Vibration-Reduction-Systems bessere Ergebnisse erzielt. Einfach rechts Formular ausfüllen und das PDF erreicht Sie per E-Mail (Absender: Wölfel-Gruppe)

Lesen Sie in dieser Case Study, wie eine Zerspanungsmaschine durch die Integration eines Active-Vibration-Reduction-Systems an der Spindel viel bessere Ergebnisse erzielt. Einfach rechts Formular ausfüllen und das PDF erreicht Sie per E-Mail (Absender: Wölfel-Gruppe)
Kontaktieren Sie uns gerne persönlich
________
Wir beraten Sie gerne bei Fragen rund um Schwingungen und Lärm im Maschinenbau.

Dr.-Ing.
Manuel Eckstein
Leiter Simulation + Predictive Maintenance (KI)
+49 931 49708-290
eckstein@woelfel.de
Kontaktformular
Maschinenbau, TU Darmstadt
Dr.-Ing.
Die Vielfalt an technischen Herausforderungen zusammen mit unseren Kunden und dem Wölfel-Team durch innovative Lösungen meistern.

Dr.-Ing.
Marcus Ries
Leiter Schwingungsmessung + -minderung
+49 931 49708-370
ries@woelfel.de
Kontaktformular
Maschinenbau, TU Darmstadt
Dipl.-Ing. / Dr.-Ing
Maschinenbau, TU Darmstadt
Dr.-Ing.
Die Vielfalt an technischen Herausforderungen zusammen mit unseren Kunden und dem Wölfel-Team durch innovative Lösungen meistern.
Maschinenbau, TU Darmstadt
Dipl.-Ing. / Dr.-Ing