Bessere Züge durch virtuelle Testfahrten mit MKS-Modellen
Die Idealvorstellung vom Bahnfahren? Schnell, leise, komfortabel, zuverlässig. Damit der Fahrgast so wenig wie möglich vom rauen Fahrtwind außerhalb des Wagons mitbekommt oder aber beispielsweise Güter über viele Nutzungsjahre hinweg sicher ihr Ziel erreichen, muss lange bevor der Zug auf die Schienen kommt, viel Entwicklungsarbeit geleistet werden. Neben Komfort spielen dabei auch Sicherheit, Verschleiß- und Lärmreduktion eine zentrale Rolle.


Mit Hilfe von Mehrkörpersimulation können neue Wagenkonzepte für den modernen und effizienten Schienenverkehr optimal entwickelt werden. Durch virtuelle Testfahrten können aufwendige Versuche mit physischen Prototypen eingespart werden. Anhand von einem exakten MKS-Modell von Lokomotive, Wagon und Drehgestell können zahlreiche Einsatzszenarien wie zum Beispiel eine Weichenüberfahrt unter verschiedensten Fahrbedingungen sehr effizient simuliert werden. Parallel zur Analyse der Fahrdynamik können so auch die Fahrwerksparameter optimiert und der Verschleiß von Rad- und Schiene untersucht werden. Eine immer größere Bedeutung finden die Simulationsmodelle bei der Unterstützung von fahrtechnischen Nachweisen, die teilweise sogar ersetzt können.
Unser Leistungsportfolio im Bereich Rail
Fahrtechnische Simulation |
Simulation für die Bestimmung der fahrtechnischen Eigenschaften von Eisenbahnfahrzeugen nach DIN EN 14363:
|
Fahrkomfort |
Bewertung und Optimierung des Fahrkomforts im Innenraum (Fahrgäste, Lokführer, Personal) nach DIN EN 12299 |
Lichtraum-Profil & Fahrzeugbegrenzung | Simulation des Lichtraum-Profils zur Planung und Festlegung der Fahrzeugbegrenzung nach DIN EN 15273 (EBO, BOStrab, betriebsinterne Richtlinien) |
Rad-Schiene-Kontakt |
Simulation und Optimierung des Rad-Schiene-Kontakt zur
|
Festigkeitsnachweis |
Festigkeitsnachweis für Komponenten im Rahmen der Zulassung und Bauteilanalyse für optimales und sicheres Design |
Seitenwind/Windkennkurven |
Berechnung von Windkennkurven nach RIL807.04, EN 14067-6 und TSI HS RST Beratung für den Seitenwindnachweis von Personenfahrzeugen Erstellung von Gutachten für den Seitenwindnachweis von Personenfahrzeugen |
Unfallursachenanalyse |
Unfallanalyse durch Simulation und Erstellung von Gutachten |
Infrastruktur | Simulation von Weichen und Oberbau in Verbindung mit Fahrzeugdynamik |
Bei unseren Dienstleistungen in der Schienenfahrzeugtechnik kooperieren wir mit der Firma Simtes, die eine langjährige Simulationsexpertise im Schienenfahrzeugbereich besitzt. Insbesondere für zulassungsrelevante Simulationen, die Berechnung von Windkennkurven, Seitenwindnachweise und die Erstellung von Gutachten greifen wir auf die Expertise von Prof. Rolf Naumann und der Firma Simtes zurück.
Referenzen

Verpassen Sie nicht diesen praxisbezogenen Einblick in die Vorteile der Mehrkörpersimulation von Fahrzeugen. Füllen Sie einfach rechts das Formular aus und das PDF erreicht Sie per E-Mail (Absender: Wölfel-Gruppe).
Kontaktieren Sie mich gerne persönlich
________
Ich unterstütze Sie gerne bei numerischen Simulationen und berate Sie beim Erarbeiten, Optimieren und Automatisieren Ihrer Simulationsprozesse.
Maschinenbau, TU Darmstadt
Dr.-Ing.
Die Vielfalt an technischen Herausforderungen zusammen mit unseren Kunden und dem Wölfel-Team durch innovative Lösungen meistern.